EZA MAGAZINE
EZA PODCAST
Über uns
Team
EZA in Brüssel
Struktur
Geschichte
Mitglieder
Plattformen
Kampagnen
News
EZA MAGAZINE
EZA PODCAST
Seminarprogramm
Themen
Sozialer Dialog in den EU-Beitrittskandidatenländern
Arbeiten in der digitalen Zukunft
Europäische Säule sozialer Rechte
Menschenwürdige Arbeit
Jugendbeschäftigung
Arbeitsmobilität und Migration
Kapazitätsaufbau von Arbeitnehmerorganisationen
Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Chancengleichheit
Klimawandel, Nachhaltigkeit und Arbeit
Bildung und lebenslanges Lernen
Demografischer Wandel
Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung
Publikationen
Veröffentlichungen zum Sozialen Dialog
Projektberichte
Wissenschaftliche Studien
Folge uns auf:
Deutsch
de
English
en
Projektberichte im Bildungsjahr 2024/2025
Aktionsplan zur Europäischen Säule sozialer Rechte (ESSR)
ESSR: Allgemein
Die Europäische Säule sozialer Rechte – welche Fortschritte wurden erzielt?
ESSR: Pflege
Fair-sorgen und fair-sorgt-werden: Ein Frauenthema? Realitäten, Modelle und Perspektiven
ESSR: Bildung
Bessere Aus- und Fortbildung junger Arbeitskräfte: Schlüssel zur Zukunft Europas
Europäisches Jahr der Kompetenzen: Wie können wir mehr Kompetenzen erwerben, um die Digitalisierung von Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft zu bewältigen und neue hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen? Die Rolle der Arbeitnehmerorganisationen bei Bildungs
Sozialer Dialog im Bildungswesen: Inklusive Bildung – Herausforderungen, Chancen und Beteiligung der Sozialpartner
ESSR: Jugend - Generation Z - Zusammenarbeit zwischen den Generationen
Die Generation Z drängt auf den Arbeitsmarkt. Welche Auswirkungen und Herausforderungen wird es geben?
Great Resignation: Rückzug aus dem Arbeitsmarkt und Sinnsuche junger Arbeitnehmer:innen nach der Pandemie
Ein junger Blick auf Chancengleichheit: Wie viel ist dran an Europas großen Werten?
Gemeinsam statt nebeneinander: Wie man eine Brücke zwischen älteren und jüngeren Arbeitnehmer:innen schlägt
ESSR: Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt
In Bewegung – Rechte und Integration mobiler Arbeitskräfte
Der Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen in den ländlichen Gebieten als entscheidender Faktor für die Entvölkerung – Teil 2
KGZE 2024: Der Mensch im Mittelpunkt – die Vision eines europäischen Arbeitsmarktes ohne Barrieren und Ungleichheiten
Digitale Arbeitsplätze und Sicherheit: Ein grenzüberschreitender sozialer Dialog
Schaffung von Arbeitsplätzen in der Realwirtschaft und Gewährleistung der aktiven Beteiligung der Arbeitnehmer:innen
Gleichstellung und Diskriminierung im Kontext der Dreifachkrise
Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt
Inklusion von Menschen mit Behinderung in das Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt – aktuelle Herausforderungen für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit! Zwischen hoher Zustimmung und mangelhafter Umsetzung. Die Rolle der Arbeitnehmerorganisationen für die Ausgestaltung eines herausfordernden gesellschaftspolitischen Veränderungsprozesses
Diskriminierung und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt: Schaffung eines integrativen Arbeitsmarktes für alle Generationen. Junge und ältere Arbeitnehmer:innen – zwei Seiten derselben Medaille
Der Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen in den ländlichen Gebieten als entscheidender Faktor für die Entvölkerung – Teil 1
Chancengleichheit für alle – die Basis der sozialen Rechte
ESSR: Demokratie und sozialer Wohlstand
Förderung von Sozial- und Arbeitnehmerrechten: Fundament für die Zukunft des Wohlfahrtsstaates
Die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union als Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte
Der grüne und der digitale Wandel
Herausforderungen und Chancen der sozial-ökologischen Transformation der Energiebranche zur Arbeitsplatzsicherung
Grüne Arbeitsplätze in einer vom Klimawandel geprägten Zeit: wie die Beschäftigungsfähigkeit von jungen Arbeitnehmer:innen fördern?
Der europäische Green Deal: Herausforderungen für Arbeitnehmer:innen
"Fit für 55“ – wie kann der Klima-Sozialfonds Wirtschaftswachstum fördern und grüne Arbeitsplätze schaffen?
Förderung grüner Technologien: die Notwendigkeit eines proaktiven Arbeitsmarktansatzes
Die Herausforderungen des Einsatzes von KI im öffentlichen Sektor
Energiepolitik: Das Trilemma Klimaziele, Markteffizienz und Sozialverträglichkeit
Maßnahmen zur Bekämpfung des Arbeitskräftemangels
Arbeitskräftemangel zwischen Demographie und Migration: Antworten europäischer Arbeitnehmerorganisationen
Arbeitskräftemangel: Erarbeitung realistischer Lösungen durch den sozialen Dialog
Auswirkungen des Arbeitskräftemangels auf die soziale Stellung der Arbeitnehmer:innen
Reden wir über die junge Generation – mögliche Lösungen und Strategien für den Umgang mit Arbeitslosigkeit und der Abwanderung von Arbeitskräften in den Westbalkan und in die EU-Länder
Arbeitskräftemangel: Wie lässt er sich durch die Intensivierung der Beziehungen zwischen Bildungseinrichtungen und Arbeitgeber:innen verringern?
Inflation und Verlust der Kaufkraft - Umsetzung Europäische Mindestlohnrichtlinie
Die Wirksamkeit des sozialen Dialogs bei der Umsetzung der Mindestlohnrichtlinie – Erfolg oder Enttäuschung?
Stärkung des dreigliedrigen sozialen Dialogs und der Tarifverhandlungen als Instrument zur Bewältigung der Lebenshaltungskostenkrise
Inflation und Kaufkraftverlust
Umsetzung der Richtlinie über angemessene Mindestlöhne – ein Schlüsselelement für die Zukunft der Arbeit: Arbeitsplatzqualität, Sozialschutz und Eingliederung
Stärkung von Kollektivverhandlungen zur Sicherstellung fairer und angemessener Mindestlöhne
Inflation und Verlust der Kaufkraft, was tun?
Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Ein (fast) unlösbares Problem: Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. Wie kann die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen geschützt werden?
Europäische Säule sozialer Rechte: Förderung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer:innen als Grundrecht
Druck bei der Arbeit. Wie kann man die ständigen und steigenden Anforderungen an die Arbeitnehmer:innen reduzieren?
Sicherheit und Gesundheit von Frauen am Arbeitsplatz im digitalen Zeitalter
Sorgfaltspflicht - Vergabe öffentlicher Aufträge - Europäische Betriebsräte
Verantwortungsvolle Vergabe öffentlicher Aufträge? Die öffentliche Hand im Zwiespalt über ihre Rolle als Arbeitgeberin und als Garantin für hochwertige Arbeitsplätze
Eine neue Richtlinie für Europäische Betriebsräte (EBR): Chancen und Herausforderungen für EBR-Arbeitnehmervertreter:innen in Industriezweigen
Sorgfaltspflicht und Verantwortung in der Lieferkette: Bekämpfung von Menschenhandel und Ausbeutung von Arbeitskräften
Förderung von Qualität und Innovation bei der Vergabe öffentlicher Aufträge: soziale Aspekte und Tarifverhandlungen
Kapazitätsaufbau
Gewerkschaftsbewegung der Zukunft. Die Zukunft ist hier! Lasst uns voneinander lernen!
Stärkung von Sicherheit und Verteidigung in Europa
EZA-Brüssel-Konferenz: Die Agenda für Wettbewerbsfähigkeit der EU: Was steht dabei für Arbeitnehmer:innen und die Gesellschaft auf dem Spiel?
Erwachsenenbildung zum europäischen sozialen Dialog im digitalen Zeitalter - Teil 2
Perspektiven- und Evaluierungsseminar zum Thema „Hochwertige Arbeitsplätze und angemessene Löhne: für eine arbeitnehmerzentrierte Agenda der Gewerkschaften aus den EU-Beitrittskandidatenländern"
Schulungen im Projekt- und Finanzmanagement
Kapazitätsaufbau einer modernen Gewerkschaft: Stärkung der Bildungs- und Digitalisierungsaspekte
EZA-Startseminar: Demografische Herausforderungen auf den europäischen Arbeitsmärkten
Junge Führungskräfte - Teil 3
Erwachsenenbildung zum europäischen sozialen Dialog im digitalen Zeitalter/Teil 1 – Internationale Seminare zum sozialen Dialog mit Präsentationen, Videos und externen Lernorten gestalten
Sozialpartnerschaft – ein wichtiges Instrument, um eine Brücke für spürbare Veränderungen im Westbalkan zu schlagen
Snack Debate: Die Zukunft der EU-Sozialpolitik unter der neuen Von der Leyen-Kommission
Streitbeilegung
Die Erweiterung der EU um die Länder des Westbalkans: Hoffnung und Langsamkeit als Kennzeichen eines schier endlosen Prozesses
Recht auf Kollektivverhandlungen und Kollektivmaßnahmen
„Snack Debate“ zum Thema „Europawahlen 2024 – Ergebnisse und Analysen“