Über 30 Vertreter von Arbeitnehmerorganisationen aus Albanien, Belgien, Deutschland, Italien, Moldau, Montenegro und Rumänien trafen sich in Tirana/Albanien vom 30.10.–01.11.2024 zum Kurs mit dem Thema “Erwachsenenbildung zum europäischen sozialen Dialog im digitalen Zeitalter/Teil 1 – Internationale Seminare zum sozialen Dialog mit Präsentationen, Videos und externen Lernorten gestalten“. Der durch die Europäische Union finanzierte Kurs, der vom Nell-Breuning-Haus (NBH) in Zusammenarbeit mit EZA und mit Unterstützung der montenegrinischen Union der freien Gewerkschaften Montenegros/Union of Free Trade Unions of Montenegro (UFTUM) durchgeführt wurde, gab zahlreiche neue Impulse zur zeitgemäßen Gestaltung europäischer Bildungsveranstaltungen zum sozialen Dialog.
Dabei ging es unter anderem darum, Präsentationen so vorzubereiten, dass Inhalte verständlich transportiert werden, Dolmetschende sie möglichst genau in andere Sprachen übertragen und sie von Teilnehmenden so aufgenommen werden können, um damit Wissen zu fundieren, es anzuwenden und weiterzugeben.
In einem weiteren Teil ging es um die Anfertigung und den Einsatz von Lernvideos, die vor allem in europäischen Bildungsmaßnahmen einen immer höheren Stellenwert erlangen. Es wurden Anwendungsbereiche für solche Videos skizziert, Werkzeuge vorgestellt, die bei der Erstellung hilfreich sind und in einem Übungsteil erste Praxiserfahrungen ermöglicht.
Ein weiteres Thema war die Gestaltung von Seminarteilen außerhalb des Tagungsraumes. Hier wurden Kenntnisse zu Vor- und Nachbereitungsschritten ebenso vermittelt wie organisatorische und inhaltliche Vorgehensweisen zu einer wirksamen Durchführung von thematischen Besuchen während europäischer Bildungsveranstaltungen.
In einem theoretischen, einführenden Teil des Kurses wurden darüber hinaus Grundlagen zur Wirkungsbeobachtung vermittelt. Dieses Thema soll in einem zweiten Teil des Kurses vertieft werden.
Insgesamt ist es gelungen, theoretische und praktische Teile so zu verbinden, dass die Teilnehmenden zukünftige Bildungsveranstaltungen zum sozialen Dialog mit den erlangten Kenntnissen konkret verändern können.