EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Bildungsprogramm

Wir bieten als Bildungsträger rund 70 Seminare pro Jahr zu den verschiedensten Themen rund um Arbeitnehmerfragen an – egal ob Arbeitsmobilität, Nachhaltigkeit oder demografischer Wandel. Dabei ist uns wichtig, dass der Fokus auf ganz Europa liegt. Unsere Bildungsaktivitäten finden daher in rund 30 verschiedenen Ländern in verschiedenen Sprachen statt.

Wir freuen uns, Ihnen unser Bildungsprogramm „Europäischer Sozialer Dialog“ 2025/2026 vorlegen zu können.

2024 war ein bewegtes Jahr in und für Europa und 2025 verspricht, nicht weniger herausfordernd zu werden: Die Wahlen zum Europäischen Parlament, aber auch in einer Reihe von Mitgliedstaaten der Europäischen Union, haben politischen Kräften Auftrieb gegeben, der EU misstrauisch und teils sogar feindselig gegenüberstehen, wenngleich die demokratische Mitte weiterhin die stärkste Kraft bildet. Es steht zu erwarten, dass der Regierungswechsel in den Vereinigten Staaten von Amerika Folgen für Europa haben wird, die derzeit noch nicht abzusehen sind. Die Folgen des Klimawandels werden auch in Europa immer sichtbarer, letztes Jahr ganz besonders in Spanien. Der Krieg in der Ukraine geht in sein viertes Jahr. Der in 2024 mühsam errungene Kompromiss zur EU-Migrationspolitik scheint heute bereits wieder in Frage gestellt.

All dies wahrlich kein einfaches Fahrwasser, um Zuversicht zu verbreiten und die europäische Wettbewerbsfähigkeit wieder flott zu bekommen. Genau dies ist der Schwerpunkt der neuen Europäischen Kommission „Von der Leyen II“.

Als Netzwerk von Arbeitnehmerorganisationen in ganz Europa unterstützen wir diese neue Zielsetzung. Zugleich werden wir ein wachsames Auge auf die kommenden Maßnahmen haben: Unsere Aufgabe als christlich orientierte Arbeitnehmerorganisationen ist es, dafür zu sorgen, dass die Anliegen der Arbeitnehmenden weiterhin Beachtung finden. Der wichtigste Grundsatz der christlichen Soziallehre ist es, den Menschen in den Mittelpunkt allen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Handelns zu stellen und ihn sowohl als Individuum als auch als soziales Wesen zu betrachten. Dies muss gerade in diesen unwirtlichen Zeiten und auch im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas geschehen.

Im gelingenden Zusammenspiel zwischen den Sozialpartnern und mit den Regierungen kann der soziale Dialog einen entscheidenden Beitrag hierzu leisten. EZA unterstützt diese Bemühungen mit seinem Bildungsprogramm: mit Weiterbildung, Forschungsarbeit, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Wir freuen uns daher sehr, Ihnen unser Bildungsprogramm „Europäischer sozialer Dialog“ 2025/26 vorstellen zu können, das wie immer eine weite Bandbreite an europäischen Themen abdeckt. Doch stöbern Sie selbst in den Seiten. Sollten Sie ein Thema vermissen, geben Sie uns gerne Rückmeldung. Zielgruppe unserer Fortbildungsseminare sind Multiplikator:innen aus Gewerkschaften und sozio-kulturellen Arbeitnehmerorganisationen, insbesondere junge Nachwuchskräfte. 

Auf den Seiten finden Sie alle für eine Seminarteilnahme relevanten Informationen über Seminarinhalte, Projektträger, Seminarorte und -termine sowie die voraussichtlichen Arbeitssprachen. Fragen zu den Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldungen richten Sie bitte direkt an den jeweiligen Projektträger.

Verbunden im gemeinsamen Ziel, den sozialen Dialog in Europa zu stärken, freuen wir uns auf rege Beteiligung an den angebotenen Bildungsveranstaltungen!

 

Was Sie für Ihre Anmeldung wissen müssen

Die Arbeit von EZA dient Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen zur Information und Teilnahme am Sozialen Dialog in der europäischen Union. Besonderes Ziel der Arbeit von EZA ist es, dass die Ergebnisse und Empfehlungen der Veranstaltungen in der täglichen Arbeit der Teilnehmer:innen ihre Anwendung finden. Daher richten sich die Aktivitäten an Multiplikatoren:innen und Vertreter:in nen von Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen.


Bitte beachten Sie, dass sich Termine, Orte, und Formate verändern können. Aktuelle Informationen dazu finden Sie immer auf unserer EZA-Website und bei den Projektträgern.

 

 

Deutsch          English        Français          Español          Italiano 

Die Stimme der Arbeitnehmer:innen für menschenwürdige Arbeitsplätze in den EU-Beitrittskandidatenländern – Gewerkschaftspolitik in Zeiten des Wandels
Sofia / BG
Herausforderungen für die Schulen von morgen
Warschau / PL
Die Europäische Säule sozialer Rechte: Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz im neuen digitalen Zeitalter
Larnaka / CY
Digitalisierung und Übergang zu einer grünen Wirtschaft – Chancen und Herausforderungen um soziale Gerechtigkeit zu erreichen
Zagreb / HR
Leeres und älter werdendes Europa: Welche Beschäftigungsmöglichkeiten brauchen junge Menschen, um die Dörfer nicht zu verlassen?
Santiago de Compostela (Galicia) / ES
Stärkung der Kompetenzen von Arbeitnehmerorganisationen aus den Beitrittskandidatenländern durch die Stärkung der Kompetenzen ihrer Mitglieder
Băile Felix / RO
Digitalisierung und KI in unserem Leben und in unserer Arbeit: welche Chancen, welche Risiken und welcher soziale und gesellschaftliche Dialog?
Tirana / AL
Computer sapiens sapiens: Arbeit im digitalen Zeitalter
(Trentino) / IT
Koordinierung der sozialen Sicherheit in Europa
Bratislava / SK
Gewährleistung der sozialen und arbeitsrechtlichen Rechte von Grenzgänger:innen in Europa
Eurociudad Elvas, Badajoz / PT, ES