EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Europäische Säule sozialer Rechte

Soziale Absicherung macht Europa einzigartig. In keiner anderen Weltregion profitieren Menschen derart von den Systemen sozialer Sicherheit wie bei uns. Doch diese Systeme müssen immer wieder angepasst werden, um mit den Veränderungen der Zeit Schritt zu halten. Wir von EZA versuchen, Wege aufzuzeigen, wie das gelingen kann. Denn soziale Sicherung ist vor allem eine Chance für wirtschaftliche Entwicklung und friedliches Zusammenleben. 

Die Europäische Säule sozialer Rechte (ESSR), im November 2017 von Europäischem Parlament, Rat und Kommission auf dem Sozialgipfel in Göteborg proklamiert, stellt einen Meilenstein der europäischen Sozialpolitik dar. Sie betont die soziale Dimension der EU und setzt sich für Chancengleichheit, besseren Arbeitsmarktzugang, faire Arbeitsbedingungen, angemessene Löhne und Renten sowie verbesserten Sozialschutz ein. 

Die ESSR umfasst 20 Grundsätze, gegliedert in drei Kapitel:

  1. Chancengleichheit und Arbeitsmarktzugang: Förderung von Bildung, lebenslangem Lernen und Gleichstellung.
  2. Faire Arbeitsbedingungen: Sicherung gerechter Löhne, sicherer Arbeitsverhältnisse und eines ausgewogenen Verhältnisses von Berufs- und Privatleben.
  3. Sozialschutz und soziale Inklusion: Gewährleistung von Gesundheitsversorgung, Mindesteinkommen und Unterstützung für ältere Menschen.

Diese Prinzipien dienen als Kompass für die Mitgliedstaaten, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Europa zu verbessern. Die Umsetzung liegt in der gemeinsamen Verantwortung von EU-Institutionen, nationalen Regierungen und Sozialpartnern. 

Das wir engagieren uns aktiv in der Diskussion und Umsetzung der ESSR. Durch Seminare und Publikationen informiert EZA über die Prinzipien der Säule und erarbeitet gemeinsam mit Arbeitnehmerorganisationen Strategien zur Verbesserung der sozialen Standards in Europa. 

Die ESSR bietet die Chance, die soziale Dimension Europas zu stärken und eine gerechtere Gesellschaft zu fördern. Es liegt an allen Beteiligten, diese Chance zu nutzen und die Prinzipien der Säule in die Praxis umzusetzen.

Stärkung von Sicherheit und Verteidigung in Europa
Gouda / NL
Gewährleistung der sozialen und arbeitsrechtlichen Rechte von Grenzgänger:innen in Europa
Eurociudad Elvas, Badajoz / PT, ES
Arbeiten und Mitbestimmung in der sozialökologischen Transformation
Haltern am See / DE
Startseminar: Schwerpunkte des europäischen sozialen Dialogs
Belgrad / RS
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz: Veränderungen im digitalen Zeitalter
Mailand / IT
Junge Führungskräfte - [2]
Warschau / PL
Europäische Arbeitsbehörde (ELA): Bewertung und Einbeziehung von Arbeitnehmerorganisationen
Ort noch offen / MT
Schulungen im Projekt- und Finanzmanagement - Kurs 4
Valletta / MT
Digitaler Wandel der Arbeit – Risiken und Chancen: Aufgaben für die Sozialpartner
Warschau / PL
Demografische Herausforderung, Einwanderung und Nachhaltigkeit der ländlichen Gebiete in Europa
Málaga / ES

Publikationen

Christlich-soziale Werte in europäischen Gewerkschaften und Arbeitnehmer- organisationen

Europäische Säule sozialer Rechte - Verwirklichung des dringenden Anliegens eines sozialen Europas

Europäische Säule sozialer Rechte

Europäische Säule sozialer Rechte – Quo vadis?

Junge Menschen und der Arbeitsmarkt

Arbeiten und Leben nach der Krise

Integration und Inklusion auf dem Arbeitsmarkt der Europäischen Union

Erfolgreicher sozialer Dialog in Europa – Kriterien, Werte und Implementierung

Mobilität und Migration: Koordinierung sozialer Sicherungssysteme - ein Instrument zur Stabilisierung von Leben und Arbeit in Europa

Gewerkschaftsstrategien zur Förderung guter Arbeitsverhältnisse in einem sich wandelnden industriellen Umfeld

Die Qualität neuer Arbeitsplätze und Herausforderungen für Arbeitnehmerorganisationen – Das Beschäftigungspaket Europa 2020 und die Qualität der Arbeitsplätze im grünen Wirtschaftszweig, dem IKT- und dem Pflegesektor

Europa 2020 – Erwerbsarmut. Herausforderungen für Arbeitnehmerorganisationen

Auswege aus der Verschuldungskrise

Europa 2020 – Wie kann das Beschäftigungsziel von 75% angemessen erreicht werden?

Jugendarbeitlosigkeit

Mehr und bessere Jobs

Flexicurity - mehr Sicherheit durch größere Arbeitsmarktflexibilität?