EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Schutzlücke für Arbeitsmigranten in der EU

Vom 19. bis 20. Oktober 2017 fand in Bukarest ein Seminar über die „Schutzlücke für Arbeitsmigranten in der EU“ statt, organisiert von EUROMF, mit Unterstützung von EZA und der Europäischen Union. Das Seminar war Teil der EZA-Projektkoordinierung über „Integration von Migranten und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt – Die Rolle der Arbeitnehmerorganisationen“.

Vor zwei Jahren haben wir in unserem Seminar am 1. und 2. Oktober 2015 den Migrationsfluss und seine Konsequenzen für die Gast- und Herkunftsländer untersucht. Die Vorträge und Diskussionen machten schnell deutlich, dass wir die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeitern, die innerhalb von Europa migrierten, und die Auswirkungen auf ihre Familien und vor allem die Kinder, die zurückblieben, erweitern mussten. Deshalb haben wir dieses Seminar organisiert, um unser Wissen zu vertiefen und zu erweitern.

Marianne Thyssen (EU-Kommissarin für Beschäftigung, Soziales, Qualifikationen und Arbeitskräftemobilität) sprach mit den Anwesenden über eine Videobotschaft. Sie ging auf die EU-Vorschläge ein, die ein erster Schritt zur Verbesserung sein sollten und wünschte den Teilnehmern ein produktives Seminar.

Maria Mihaela Darle (Leiterin der Sozialabteilung CARTEL ALFA) eröffnete das Seminar mit einer ersten Herausforderung. Sie machte uns auf die Notwendigkeit aufmerksam, den ausländischen Arbeitnehmern auch über die Gewerkschaften im sozialen Dialog eine Stimme zu geben, aber sie warf auch die Frage auf, wie diese Arbeitnehmer zum Beitritt motiviert werden können.

Dirk Coninckx (ACV Bau- und Industriegewerkschaft, Belgien) demonstrierte in seinem Vortrag den Einfallsreichtum der komplexen Systeme, die derart aufgebaut sind, um osteuropäische Arbeitnehmer in westeuropäischen Bau- und Transportunternehmen durch Unterbezahlung und Ausschluss von der sozialen Sicherheit auszubeuten. Infolgedessen werden Arbeitsmigranten, die einen Unfall haben, oft buchstäblich auf die Straße geworfen. Echte Videobeweise von LKW-Fahrern verliehen seiner Darstellung die Authentizität.

Die belgische Provinz Limburg hat eine lange Geschichte in der Arbeitsmigration, zu Beginn vornehmlich Bergleute. Erwin De Bruyn (Stebo) wies darauf hin, wie die Regierung zunächst eine konstruktive Rolle bei der Bereitstellung von sozialer Sicherheit und beim Wohnungsbau übernahm und wie dies zu einer raschen Verbesserung des Schicksals der Einwanderer führte. Die letzten Jahrzehnte jedoch bleiben die Behörden völlig an der Seitenlinie und die Konsequenzen dieser Haltung sind schädlich, wie unter anderem die beklagenswerte Unterbringung dieser neuen migrierenden Angestellten deutlich wird.

Für den wissenschaftlichen Beitrag sorgte Johan Wets, der, als ein Forscher mit HIVA-KULeuven verbundener, dieses Thema bereits sehr gründlich studiert hat. Mittels zahlreicher Zahlen und Daten gab er einen Einblick in den stetig wachsenden Migrationsfluss und zeigte, dass man bei der Betrachtung verschiedener Länder sowohl steigende als auch fallende Neigungen zwischen ihnen wahrnehme. Er widmete sich auch der schwierigen Frage einer klaren Definition dessen, wer ein Arbeitsmigrant ist. Oder handelt sich bei ihnen oftmals nur um europäische Mitarbeiter? Die Motive wurden analysiert und das Fehlen der Politik wurde aufgedeckt.

Die Vorträge vom ersten Tag wurden mit einem Einblick in die rumänische Alltagsrealität durch Cristina Chert (Koordinatorin des offenen Netzwerks in Rumänien - eine Gemeinschaftsentwicklung, die die NGO unterstützt), die im europäischen Forschungsprogramm RE-InVEST mitarbeitet, abgeschlossen. Sie erklärte die Gründe für die Migration, den Exodus aus Dörfern und ihre Folgen und die Beobachtung, dass in der Zwischenzeit ein großer Rückstrom entstanden sei.

Diese Sprecherin hat uns anhand einiger Beispiele dazu gebracht, darüber nachzudenken, wie man diese Leute ansehen sollte. Sind sie Parasiten, Opfer oder Überlebende?

In einem abschließenden Workshop wurde viel Zeit aufgewendet, um die Inhalte der Vorlesungen auf eine partizipative und interaktive Art zu verdauen und zielgerichtet nach konkreten Vorschlägen zu suchen, um eine europäische Sozialpolitik weiter auszubauen. Ein roter Faden in dieser Frage ist sicherlich die Notwendigkeit, auch die notwendigen Mittel für einen permanenten Austausch an Informationen über die Migration und die damit verbundenen Arbeits- und Lebensbedingungen über Ländergrenzen hinweg bereitzustellen.

Am Freitag, den 20. Oktober richtete sich die Aufmerksamkeit auf Familien und vor allem auf Kinder, die zurückbleiben. Dieser Teil des Seminars wurde durch eine Präsentation von Ilze Trapenciere (Forscherin am Institut für Philosophie und Soziologie, Universität Lettland) eingeleitet. Sie äußerte sich über die Konsequenzen für die zurückgelassenen Kinder und den Einfluss auf ihre Erziehung und Bildung. Sie erwähnte auch einige positive Initiativen. Ihr Vortrag wurde durch die ukrainische Delegation ergänzt, die einen Auszug des Problems in ihrem Land vorlegte, aber auch feststellte, dass, wenn Eltern in der Lage seien, regelmäßig zu ihrer Familie zurückzukehren, weit weniger Probleme festgestellt werden würden. Die slowakische Delegation trug ebenfalls zum Thema bei, indem sie die Migration aus ihrem Land erklärte.

Dr. Annik Lampo (Leiterin der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie) beschrieb anhand ihrer täglichen Arbeit und Forschung die Folgen für die Kinder, die von ihren im Ausland arbeitenden Eltern zurückgelassen wurden. Die Bedeutung von Bindung und Zusammensein wurde aus psychiatrischer Sicht fachmännisch unterstrichen und verdeutlicht. Auch dieser Referent betonte die Wichtigkeit, Möglichkeiten zu schaffen, regelmäßig wiederkehrende enge Kontaktmöglichkeiten zu schaffen. Videovorträge sind keine vollwertige Lösung.

Arktos vzw ist eine belgische NGO, die über beträchtliche Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen und Kindern verfügt, die von Schule, Eltern und dem System ein wenig verlassen sind. Dirk De Rijdt erklärt anhand von praktischen Erfahrungen, wie er und seine Kollegen Schritt für Schritt und mit den schwierigsten Jugendlichen umgehend, dennoch einen positiven Weg gehen. Dies ist ein Versuch-und-Irrtum-Prozess, der das Schenken on einer großen Menge an Vertrauen umfasst. Der effektivste Weg, um weiterzumachen, liegt eindeutig darin, die Jugendlichen dazu zu bringen, bei dem zu beginnen, was sie motiviert.

Auch der zweite Tag wurde mit einem Plenarworkshop abgeschlossen, in dem auf der Grundlage des Inhalts der Vorträge zahlreiche konstruktive Vorschläge erarbeitet wurden. Der rote Faden bestätigte sicherlich die Wichtigkeit, das Problem der zurückgelassenen Kinder anzugehen und der EU Vorschläge zu unterbreiten, um eine diesbezügliche Politik in Gang zu bringen. Dies könnte unter anderem durch verstärkte Anstrengungen in den Gastländern erreicht werden, um die Familien von Wanderarbeitnehmern zusammenzuhalten.

Vorschläge aus dem Plenarworkshop: Arbeits- und Lebensbedingungen für Wanderarbeitnehmer (inter-europäisch)

• Verbesserung der Gesetzgebung, um Unterverträge zu vermeiden, was wiederum die Kontrolle der Unternehmen erleichtert.

• Verbesserung und Verabschiedung von Gesetzen auf europäischer Ebene, die die Gründung einer Gewerkschaft erleichtern, insbesondere für Länder, in denen Regelungen nur die Gründung einer Gewerkschaft in kleinen Unternehmen gestatten, nachdem ein hohes Minimum an Mitgliedern in diesem Unternehmen erreicht wurde.

• Notwendigkeit von langfristigem Denken; deshalb brauchen wir überall einen echten sozialen Dialog.

• Einbeziehung der Zivilgesellschaft und Gewerkschaften, um die politischen Machthaber zu zwingen, sinnvolle Interventionen durchzuführen und nicht nur Gesetze zu erlassen.

• Austausch zwischen Gewerkschaften in allen EU-Ländern, um Informationen über Wanderarbeiter und Bedingungen mit geleisteter Sprachunterstützung auszutauschen. Beteiligen Sie auch Arbeitsmigranten innerhalb der Gewerkschaften, um Kommunikationslücken zu schließen und ausländischen Arbeitern zu helfen.

• Die Kenntnis der realen Situation eines jeden einzelnen Landes sollte als etwas Positives angesehen werden.

• Schulbildung ist der Schlüssel zum Aufbau und zur Entwicklung der Chancengleichheit für alle Wanderarbeitnehmer, unabhängig davon, ob es sich um EU-Arbeitnehmer oder um Nicht-EU-Arbeitnehmer handelt.

• Weitere Informationen und Forschung zu den Auswirkungen von "Brain Drain" ("Abwanderung von Fachkräften").

• Negative Auswirkungen von Rekrutierungsagenturen auf die Ausbürgerung des Arbeitsmarktes.

• Entwicklung einer gemeinsamen, zusammen genutzten digitalen europäischen Datenbank (Eigentümer sind Personen/gemeinnützige Organisationen) zu bestimmten Themen:

-Arbeitsmarktgesetzgebung

-Rechte/Verantwortlichkeiten

-Soziale Sicherheitssysteme

• Die EU muss das Bewusstsein der europäischen Bürger weiter fördern, indem sie Informationen vermittelt und kommuniziert. = Schlüssel und Leistung.

• Gemeinsame gleiche Arbeitssicherheit als eine Grundlage für eine gemeinsame, gleiche soziale Sicherheit.

• Stärkere internationale Zusammenarbeit und Koordinierung für einen fairen Arbeitsmarkt (Beschäftigung).

Stakeholder sind:

-Regierungen

-Gewerkschaften

-Zivilgesellschaft

-Arbeitgeber (Geschäftsbereich)

• Genaue Informationen über Migration und die Umstände/Bedingungen sind notwendig und wir brauchen mehr Empathie (mit Überlebenden oder Opfern).

• Europäische Solidarität:

-Angeregt von der Europäischen Zivilgesellschaft, die zusammenarbeiten muss

- Angetrieben durch ausreichende soziale Sicherheit für alle

• Europa = 1 Land. GLAUBT!

• Zwei Gruppen von Kindern in diesem Vorschlag. Erstens, die Kinder, die als Flüchtlinge kommen, ohne

ihre Eltern (unbegleitete Kinder). Für diese Kinder sollten die Staaten verantwortlich sein: Angebot von Bildung und Schutz.

Zweitens, die Kinder, die in ihrem Heimatland zurückgelassen wurden. Projekte müssen eingerichtet werden, ebenso wie Schulen und Bildung. Europa muss die Kosten teilen und Schulen finanziell unterstützen, aber auch Möglichkeiten für eine dauerhafte Mobilität der Eltern schaffen. Eltern müssen die Möglichkeit haben, alle zwei oder drei Monate nach Hause zu gehen.

• Wir brauchen mehr Investitionen in Europa, weil dies eine Investition in die Zukunft ist. Auch mehr Investitionen in Bildung, weil es um die neue Generation geht. Es muss eine gemeinsame europäische Politik mit gemeinsamen Projekten sein. (Nicht zu viel Verwaltung, kein Kafka.)

• Wir brauchen eine länderübergreifende Zusammenarbeit (Herkunftsland und Gastland) in Bereichen wie:

-Taxation (legale Arbeitnehmer + illegale Arbeitnehmer),

-Arbeitsmarkt,

-Bildung,

Gesundheit und Anheben der geistigen Hilfe.

• Das Problem der Kinder, die zurückgelassen wurden oder bei ihren Eltern bleiben, muss durch eine gemeinsame europäische Politik bewältigt werden, die in allen Ländern viel mehr in Bildung investiert. Der Schwerpunkt muss auf der Genehmigung der Möglichkeiten für Kindern liegen, die ihr Land zusammen mit ihren Eltern verlassen. Lernen Sie von guten Praktiken in mehreren Ländern. Dies bedeutet Überdenken der Investition in Bildung, kreatives Denken über Geld und Investitionen, Bewusstsein Deshalb brauchen wir auch gemischte Teams und Fähigkeiten.