EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Die Auswirkungen technologischer Fortschritte auf den Arbeitsmarkt: Können wir im digitalen Zeitalter angemessene Lebensbedingungen für die Arbeitnehmer/innen erreichen?

Vom 12. bis 14. September 2019 fand in Vilnius eine internationale Konferenz unter dem Titel „Die Auswirkungen technologischer Fortschritte auf den Arbeitsmarkt: Können wir im digitalen Zeitalter angemessene Lebensbedingungen für die Arbeitnehmer/innen erreichen?“ statt. Es wurdevon  LDF Education Center (VsI Lithuanian Labor Federation Education Center ) mit Unterstützung von EZA und der Europäischen Union organisiert.

An der Konferenz nahmen mehr als 50 Teilnehmer, die Arbeitnehmerorganisationen aus Serbien, Deutschland, Bulgarien, Belgien, der Slowakei, Slowenien, Nordmakedonien, Albanien, Dänemark, Frankreich, Zypern, Polen und Litauen vertraten, teil.

Ziele des Seminars:

  • Ermittlung der Hauptfaktoren, die die Arbeitsmärkte im digitalen Zeitalter prägen;
  • Untersuchung der neuen Beschäftigungstrends und der neuen Berufsfelder;
  • Diskussion der Auswirkungen, die die Technologie auf alternde Arbeitnehmer haben wird;
  • Analyse, welche Rolle Gewerkschaften im digitalen Zeitalter spielen müssen;
  • Austausch bewährter Verfahren aus verschiedenen europäischen Ländern.

Das Seminar behandelte die folgenden Themen im Detail:

  • Auswirkungen der Straffung der Arbeitsprozesse auf zukünftige Berufe;
  • Einführung moderner Technologien in Unternehmen und die daraus resultierenden Probleme und neuen Möglichkeiten für die Mitarbeiter;
  • Einfluss von Robotisierung und Automatisierung auf verschiedene Berufe;
  • XYZ-Generationskompatibilität auf dem Arbeitsmarkt;
  • Einfluss der Informationstechnologie auf den Stress der Mitarbeiter;
  • Jüngste aufkommende Bedrohungen für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer;
  • Mobbing in Unternehmen und Möglichkeiten, es zu bekämpfen;
  • Position des EWSA zu den Auswirkungen der industriellen Revolution auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitnehmer;
  • Effektive Förderung von Arbeitnehmervertretern zur Anpassung an neue Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt..

Die Teilnehmer des Seminars lieferten die folgenden wichtigen Erkenntnisse und Prinzipien für die weitere Arbeit

1. Feststellung, dass die anhaltende industrielle Revolution und die Einführung neuer Technologien einen erheblichen positiven Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen haben und „Homeoffice“ sowie Kommunikation erleichtern. Sie ermöglicht Robotern, gefährliche und schwierige Arbeiten auszuführen, verbessert die Arbeitsqualität - automatisiert monotone sich wiederholende Aufgaben, führt viele technische Aufgaben oder Berechnungen mit speziellen Programmen usw durch.

2. Über 1500 neue Berufe sind entstanden - Datenbankadministrator, Webdesigner, Cybersicherheitsspezialist, Datenschutzspezialist, ...

3. Es entstehen neue Wege zur Organisation und Verwaltung der Arbeit. Der Einsatz von IT eröffnet neue Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

4. Beschäftigungsstatus, Hierarchie und Beziehungen haben sich geändert.

5. Die Arbeit an Internetplattformen ist sehr vielfältig. Dies kann Gelegenheitsarbeit, abhängige Selbständigkeit, Einheitsarbeit, Heimarbeit und Gelegenheitsarbeit umfassen.

6. Es bestehen Risiken - neue Jobs und Praktiken, manchmal gefährlich, Kontakt mit neuen Materialien, elektrische Störungen, Einbruchgefahr, Lücken in den Sicherheitssystemen

 7. Neue Arbeitsgeräte mögen sich auf die folgenden Bereiche beziehen:

• Schädliche und/oder gefährliche Umgebung,

• Erhöhtes Risiko und Arbeitsintensität,

• Ergonomie und sitzende Tätigkeit,

• Ständige Überwachung der Mitarbeiter und Verlust der Privatsphäre,

• Onlinesicherheit, Internet-Sicherheit.

8. Nicht nur die Struktur des Geschäfts, sondern auch der Beschäftigung verändert sich. Mehr (Pseudo-) Selbstständige sowie viele Gelegenheitsarbeitgeber und Fernjobs entstehen.

9. Folgen neuer Arbeitsweisen für die Mitarbeiter: Jobs außer Kontrolle, Arbeitszeiten außer Kontrolle, keine Arbeitsplatzsicherheit, oft ist der Mitarbeiter allein und einsam.

10. Die Arbeitnehmervertretung ist schwierig und es gibt schwache Tarifverhandlungen.

ERFORDERNISSE

1. Erhöhung der Investitionen der Länder in Bildung und Ausbildung. Anpassung der Schulungsprogramme und -ziele an die sich verändernde Welt und den Arbeitsmarkt. Konzentration ab der Grundschule mehr auf praktische Fähigkeiten und Ereignisanalysen, weniger auf die Informationsbeschaffung.

2. Talente entwickeln, verschiedene kreative Programme fördern und unterstützen.

3. Lebenslanges Lernen muss Arbeitnehmern jeden Alters echte Möglichkeiten bieten, auf dem Arbeitsmarkt zu bleiben.

4. Erhöhung der Verantwortung der Arbeitgeber für die Umsetzung und Durchsetzung der Arbeitsschutzanforderungen.

5. Verantwortungsbewusste Koordination zwecks Erreichung der Unternehmensziele und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter, planen Sie Aufgaben und Arbeitsbelastung professionell, um den technischen Stress der Mitarbeiter zu reduzieren.

6. Verbesserung der Work-Life-Balance für Arbeitnehmer.

            7. Involvieren Sie die Sozialpartner stärker in die Entscheidungsfindung und berücksichtigen Sie deren Vorschläge.