EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Unterstützung von Migrant:innen und Geflüchteten auf dem europäischen Arbeitsmarkt – Herausforderungen für Arbeitnehmerorganisationen

Lublin / PL

Ziel dieses Seminars ist es, die aktuelle Situation von Migrant:innen und Geflüchteten in Europa zu erörtern, wobei der Schwerpunkt auf Arbeitsmigrant:innen liegt. Es wird sich mit den Herausforderungen befassen, mit denen sie konfrontiert sind, wie z. B. komplexe Verfahren zur Erteilung von Arbeitserlaubnissen, Entlassungen, Lohnkürzungen, Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und Defizite bei Bildung und Qualifikation. Ein zentraler Diskussionspunkt wird die Integration von Geflüchteten und Migrant:innen in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt sowie die Rolle der Arbeitnehmerorganisationen bei der Unterstützung dieses Prozesses sein.

Das Seminar wird sich mit der beruflichen und bildungsbezogenen Situation von Migrant:innen und Geflüchteten befassen und bewährte Methoden für ihre Mobilisierung auf dem Arbeitsmarkt untersuchen. Vertreter:innen von Arbeitnehmerorganisationen aus unterschiedlichen EU-Ländern werden ihre Erfahrungen mit der sozialen, kulturellen, sprachlichen und beruflichen Integration von Arbeitsmigrant:innen austauschen. Die Diskussionen werden sich auf die Unterstützung ausländischer Arbeitnehmer:innen, die Verhinderung illegaler Methoden, die Gewährleistung ihrer Rechte und die wirksame Vermittlung ihrer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung konzentrieren.

Das Projekt soll die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmerorganisationen stärken, die Rolle von Arbeitnehmerorganisationen im Dialog über Integrationsprozesse fördern und Pläne für eine kurz- und langfristige Zusammenarbeit erstellen. Das Seminar zielt auch darauf ab, den Dialog und den Erfahrungsaustausch zwischen Arbeitnehmerorganisationen sowie lokalen und nationalen Behörden zu verbessern und so zu wirksameren Integrationsstrategien beizutragen.


Europejski Dom Spotkań
Fundacja Nowy Staw
Agata Dziubińska-Gawlik
Tel.: +48 - 81 - 534 61 91
E-Mail: eds(at)eds-fundacja.pl


Sprachen: en, es, pl

Projektnummer: 80-02-25-SE