EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Stärkung der Wirkungsorientierung von Projekten im sozialen Dialog in Europa

Haltern am See / DE

Ziel dieses Projektes ist es, zu untersuchen, wie die Wirkungsorientierung noch stärker in EZA-Projekte integriert werden kann und welche Anknüpfungspunkte sich dafür finden lassen. Da das EZA-Programm subsidiär und dezentral organisiert ist, müssen die Wege und Strategien entsprechend erarbeitet werden und zu einem realistischen Bild führen. Daher müssen solche Überlegungen bereits bei der Bildungsplanung ansetzen, die entsprechende Umsetzung berücksichtigen und Evaluierungsmechanismen bieten.

Das Projekt wird die theoretischen Grundlagen für Wirkungsorientierung und -überwachung legen und verschiedene praktische Ansätze und Anwendungsbereiche vermitteln.

Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von EZA-Projekten werden im Hinblick auf Möglichkeiten und Hindernisse der Wirkungsorientierung und -beobachtung analysiert, und es sollen geeignete, realistische Wege gefunden und entsprechende Hilfsmittel erarbeitet werden. Dabei gilt es, sowohl den Finanzierungsrahmen von EZA-Projekten als auch den zeitlichen Rahmen für Organisationen, die EZA-Projekte gemeinsam umsetzen, realistisch zu berücksichtigen.

Insgesamt sollte das Projekt sowohl illustrative als auch interaktive Elemente („Hands-on-Elemente“) enthalten, die die vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmer:innen einbeziehen.


KAB Deutschlands (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands e.V.)
Kontaktdaten:
KönzgenHaus
Norbert Jansen
Tel.: +49 - 23 64 - 105 - 0
E-Mail: jansen(at)koenzgenhaus.de


Sprachen: de, en

Projektnummer: 10-11-25-KU