Die EU-Bewerberländer arbeiten weiterhin daran, ihre Beziehungen zur EU zu stabilisieren und zu stärken, mit dem gemeinsamen Ziel, eine Vollmitgliedschaft zu erreichen. Arbeitnehmerorganisationen in diesen Ländern bauen zunehmend Netzwerke mit Partnern in der EU auf, ein Prozess, der innerhalb des EZA bereits seit mehreren Jahren andauert. Einige Partner des EZA unterhalten aktive Beziehungen zu entsprechenden Organisationen in den Bewerberländern und haben dabei wichtige und spezifische Bedürfnisse für die Entwicklung des sozialen Dialogs ermittelt. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, hat sich das EZA zum Ziel gesetzt, den sozialen Dialog in diesen Ländern auch im kommenden Bildungsjahr zu stärken. Diese Entscheidung berücksichtigt auch die Ergebnisse der Fortschrittsberichte der Europäischen Kommission zum EU-Beitritt 2024, die die Herausforderungen für den sozialen Dialog und die Notwendigkeit eines weiteren Ausbaus der Kompetenzen der Arbeitnehmerorganisationen in allen EU-Bewerberländern aufzeigen.
Das abschließende Perspektivenseminar, das für das Ende des Bildungsjahres geplant ist, wird bewerten, ob und in welchem Umfang diese Herausforderungen noch bestehen. Es wird die Ergebnisse der im Rahmen des Sonderprojekts für die EU-Bewerberländer durchgeführten Bildungsmaßnahmen überprüfen und diskutieren sowie ihren Beitrag zur Stärkung des sozialen Dialogs bewerten. Das Seminar wird auch die Fortschritte untersuchen, die die Arbeitnehmerorganisationen in diesen Ländern gemacht haben – was sie erreicht haben und was noch zu tun bleibt. Darüber hinaus wird das Seminar dazu dienen, die aktuellen Prioritäten der Arbeitnehmerorganisationen in den Bewerberländern zu ermitteln und damit die Grundlage für die Planung künftiger Maßnahmen zu schaffen.
PODKREPA CL (Confederation of Labour PODKREPA)
Veselin Mitov
Tel.: +359 - 2 - 987 98 87
E-Mail: vesko(at)podkrepa.org
Sprachen: bg, de, en, fr, BCMS
Projektnummer: 30-05-25-SP-SE