EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Leeres und älter werdendes Europa: Welche Beschäftigungsmöglichkeiten brauchen junge Menschen, um die Dörfer nicht zu verlassen?

Galicia / ES

Das gemeinsame Projekt von USO und MCL befasst sich mit der Entvölkerung ländlicher Gebiete in Europa und konzentriert sich auf bestimmte Bevölkerungsgruppen und deren Bedürfnisse. Im Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt auf der Flucht junger Menschen aus ländlichen Gebieten.

Die Ziele des Projektes sind:

  • Analyse der Gründe für die Abwanderung junger Menschen, wie z. B. fehlende Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten und fehlende Leistungen, die das Leben in ländlichen Gebieten unattraktiv machen.
     
  • Anpassung des Bildungsangebotes, z. B. durch die Entwicklung von Bildungsprogrammen, die mit lokalen Beschäftigungsmöglichkeiten verbunden sind, insbesondere im Primar- und Sekundarbereich.
     
  • Ausweitung des sozialen Dialogs auf kleine Gemeinden und Kleinstunternehmen, um junge Arbeitnehmer:innen besser einzubinden, Tarifverhandlungen in abgelegenen Gebieten zu ermöglichen und die Attraktivität des ländlichen Raumes zu erhöhen.

Das Projekt unterstreicht die Bedeutung einer gerechten Verteilung von Chancen und Leistungen, wie sie in der europäischen Säule sozialer Rechte gefordert wird, und zielt darauf ab, ländliche Regionen durch die Verbesserung der Aussichten für junge Menschen und eine stärkere Beteiligung der Gewerkschaften neu zu beleben.


USO – CCFAS (Unión Sindical Obrera – Centro Confederal de Formación y Acción Social)
Laura Estévez Fernández
Tel.: +34 - 91 - 577 41 13
E-Mail: laura.estevez(at)uso.es

in Zusammenarbeit mit

MCL / EFAL (Movimento Cristiano Lavoratori / Ente Nazionale per la Formazione e l'Addestramento dei Lavoratori)
Stefano Ceci und Maria Pangaro 
Tel.: +39 - 06 - 92 09 68 36
E-Mail: efal(at)mcl.it
stefano.ceci(at)tributarioceci.it
m.pangaro(at)mcl.it


Sprachen: es, it, pt

Projektnummer: 90-03-25-SE