EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Herausforderungen für die Schulen von morgen

Warschau / PL

Das Projekt untersucht die Umsetzung des europäischen Bildungsraumes und konzentriert sich dabei auf die Qualität der Bildung als Schlüsselfaktor für die Entwicklung der EU. Zu den zentralen Fragen, die behandelt werden sollen, gehören:

  • Halten die Bildungssysteme mit den im Rahmen des europäischen Bildungsraumes skizzierten Visionen Schritt?
     
  • Wie entwickelt sich das Bildungswesen in der EU?
     
  • Wie sehen die Systeme zur Finanzierung der Bildung, zur Vorbereitung der Lehrkräfte auf den Beruf und zur Organisation und Bewertung der Bildung aus?
     
  • Wie sind die Sozialpartner in diese Prozesse eingebunden?



Das Programm ist in zwei Teile gegliedert:

Teil 1 wird sich auf die Umsetzung der Vision des europäischen Bildungsraumes in bestimmten Ländern konzentrieren, mit besonderem Augenmerk auf die Qualität der Bildung als Garant für die Entwicklung der EU. Vertreter:innen aus fünf Ländern werden ihre Erfahrungen mit den Mitgliedern der Plattform teilen und sie vorstellen:

  • Diagnostizierte (wirtschaftliche und mentale) Hindernisse bei der Umsetzung der Vision von der Schule der Zukunft
     
  • Rechtliche Lösungen im Bildungswesen, die auf den Aufbau der Schule der Zukunft abzielen
     
  • Systemische Lösungen für den Aufbau der Schule der Zukunft.
     

Teil 2 befasst sich mit den vorgestellten bewährten Methoden und ihrer möglichen Anwendung in anderen Ländern. Außerdem werden mögliche Aufgaben der Gewerkschaften auf europäischer, nationaler und lokaler Ebene erörtert.
 


KK NSZZ "Solidarność" (Komisja Krajowa NSZZ "Solidarność")
Agnieszka Rybczyńska
Tel.: +48 - 58 - 308 43 18
E-Mail: a.rybczynska(at)solidarnosc.org.pl

in Zusammenarbeit mit

PED (Platform for Education)


Sprachen: de, en, es, pl

Projektnummer: 23-01-25-PF