EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz: Veränderungen im digitalen Zeitalter

Mailand / IT

Das Gesamtziel des Projektes besteht darin, einen Beitrag zur Kampagne „Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung 2023-2025“ der europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) zu leisten, um die Herausforderungen von Sicherheit und Gesundheitsschutz im digitalen Zeitalter anzugehen. Ziel ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass neben den technologischen Aspekten der Mensch sowie seine Gesundheit und Sicherheit im Mittelpunkt der digitalen Arbeit stehen müssen.

Zu den spezifischen Zielen gehören:

  • Sensibilisierung aller Interessenvertreter:innen im Hinblick auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
     
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften, Arbeitgeber:innen und anderen Akteur:innen, um ein gemeinsames Verständnis für die Probleme des digitalen Wandels zu entwickeln.
     
  • Austausch von bewährten Methoden und Wissen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im digitalen Umfeld.
     
  • Anregung zum Nachdenken über die Veränderungen in der Arbeitswelt.

Der soziale Dialog spielt eine zentrale Rolle bei der Erarbeitung von Strategien zur Bewältigung der neuen Herausforderungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit während des digitalen Wandels. Dies erfordert ein Gleichgewicht zwischen den Vorteilen der technologischen Innovationen und dem Schutz des Wohlergehens der Arbeitnehmer:innen. Eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen allen Interessenvertreter:innen – Unternehmen, Arbeitnehmer:innen, Gesetzgeber:innen, Technologieentwickler:innen, Arbeitnehmerorganisationen und Bildungseinrichtungen – ist notwendig, um innovative, sichere und gesunde Arbeitsumgebungen zu schaffen. Diese Zusammenarbeit sollte auf einem offenen Dialog beruhen, der den Austausch von Wissen fördert und gleichzeitig Risiken ermittelt und Lösungen zu deren Verringerung erarbeitet.
 


FLC (Fondazione Luigi Clerici)
Paolo Cesana
Tel.: +39 - 02 - 41 67 57
E-Mail: clerici(at)clerici.lombardia.it


Sprachen: de, en, es, it

Projektnummer: 61-03-25-SE