Dieses Seminar befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Gesundheitsschutz und die Sicherheit am Arbeitsplatz. Es zielt darauf ab, Vertreter:innen von Arbeitnehmerorganisationen Wissen und Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen und Chancen zu vermitteln, die der digitale Wandel für das Wohlbefinden der Arbeitnehmer:innen mit sich bringt. Das Seminar wird betonen, wie wichtig es ist, die Vorteile der Digitalisierung, wie Flexibilität und gesundheitsfördernde Technologien, mit den Herausforderungen, wie erhöhtem Stress, körperlicher Inaktivität und psychischer Belastung, in Einklang zu bringen. Ziel des Seminars ist es, diese Chancen und Risiken im Rahmen des sozialen Dialogs zu erörtern, in enger Anlehnung an die Kampagne „Sichere und gesunde Arbeit im digitalen Zeitalter“
Das Seminar wird einen allgemeinen Überblick über die Kampagne geben, die Rolle und die Möglichkeiten des EZA als Kampagnenpartner aufzeigen und verdeutlichen, wie die Mitgliedsorganisationen davon profitieren können. Auf dem Programm stehen außerdem Workshops zu zentralen Themen wie das Arbeiten auf digitalen Plattformen, fortschrittliche Robotik und künstliche Intelligenz, Telearbeit, intelligente digitale Systeme und KI-gestützte Personaleinsatzplanung. Mithilfe der „See-Judge-Act“-Methodik werden die Teilnehmer:innen die Themen analysieren, ihre Auswirkungen auf Arbeitnehmer:innen und Gewerkschaften diskutieren und umsetzbare Empfehlungen entwickeln.
Ziel des Seminars ist es, die Interessenvertreter:innen mit dem Inhalt der EU-OSHA-Kampagne „Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“ vertraut zu machen, sie an konkrete Fälle anzupassen und sie in den sozialen Dialog einzubinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Seminar den sozialen Dialog stärken wird, indem es das Bewusstsein und das Verständnis für Fragen des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz schärft, die Kommunikation zwischen den Sozialpartnern verbessert und letztlich zu einem gesünderen und produktiveren Arbeitsumfeld beiträgt.
NBH (Nell-Breuning-Haus)
Rainer Rißmayer
Tel.: +49 - 24 06 - 95 58 - 18
E-Mail: rainer.rissmayer(at)nbh.de
Sprachen: de, en und eine weitere Sprache
Projektnummer: 61-07-25-SE
 
 
            