EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

EU-Erweiterung und junge Arbeitnehmer:innen im Westbalkan

Banja Luka / BA

Dieses Projekt konzentriert sich darauf, drei zentrale Bereiche miteinander zu verbinden: die Einbeziehung junger Arbeitnehmer:innen, den sozialen Dialog und den EU-Beitritt im Westbalkan. Es zielt darauf ab, junge Arbeitnehmer:innen in den Beitrittsprozess einzubeziehen, ihre Rolle im sozialen Dialog hervorzuheben und spezifische Möglichkeiten für ihre aktive Beteiligung zu prüfen. Das Projekt wird auch den aktuellen Stand der Beitrittsverhandlungen untersuchen, insbesondere in Bereichen, die die Gewerkschaften und den sozialen Dialog betreffen, und die Erfahrungen aus Ländern nutzen, die der EU bereits beigetreten sind, wie Slowenien, Kroatien und Rumänien.

Das Projekt wird die politischen Entwicklungen und Fortschritte bei den Beitrittsverhandlungen in der Balkanregion analysieren und dabei die Bedeutung der Einbeziehung der Sozialpartner in den Reformprozess zur Stärkung der sozialen Rechte hervorheben. Es werden Erfahrungen mit Arbeitnehmerorganisationen aus den EU-Mitgliedstaaten ausgetauscht und bewährte Methoden ermittelt. Darüber hinaus werden Vertreter:innen nationaler Versammlungen und ähnlicher Strukturen, die die Beteiligung der Zivilgesellschaft an den Beitrittsverhandlungen erleichtern, zu den Diskussionen beitragen.

Das Projekt schafft einen Mehrwert für den sozialen Dialog, indem es die Beteiligung junger Arbeitnehmer:innen an Prozessen des sozialen Dialogs fördert und das Engagement der Sozialpartner im EU-Beitrittsprozess unterstützt. Es zielt darauf ab, den sozialen Dialog im Westbalkan zu verbessern und die Zusammenarbeit und den Gedankenaustausch zwischen Sozialpartnern und Regierungsvertreter:innen in der Region zu fördern.


EUROFEDOP (Europese Federatie van het Overheidspersoneel)
Bert Van Caelenberg
Tel.: +32 - 2 - 230 38 65
E-Mail: bert.vancaelenberg(at)eurofedop.org


Sprachen: de, en, BCMS

Projektnummer: 30-02-25-SP