Das Projekt konzentriert sich auf die Auswirkungen der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt, wobei der Schwerpunkt auf den Herausforderungen und Chancen liegt, die diese technologischen Fortschritte für Gewerkschaften und Arbeitnehmer:innen darstellen. Das rasche Tempo des technologischen Wandels kann zwar zu Unsicherheiten führen, bietet aber auch Potenzial für Verbesserungen, wenn vorausschauend und planvoll vorgegangen wird. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, wie Gewerkschaften und Arbeitnehmer:innen sich an diese Veränderungen anpassen und diese steuern können, während sie gleichzeitig ihre Grundwerte bewahren und Fairness gewährleisten.
Zu den Zielen gehören die Untersuchung der Folgen der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz für den Arbeitsmarkt, die Ausstattung von Gewerkschaftsführer:innen mit den Fähigkeiten, diese Veränderungen zu bewältigen, und die Entwicklung von Strategien zur Aufrechterhaltung des Engagements bei den Mitgliedern in zunehmend digitalen und Telearbeitsumgebungen. Durch die Anpassung ihrer Kommunikations- und Organisationsansätze können die Gewerkschaften die Arbeitnehmer:innen in dieser sich verändernden Landschaft besser unterstützen.
Auf dem Seminar werden Expert:innen Einblicke in die aktuellen technologischen Trends und ihre wahrscheinlichen künftigen Auswirkungen auf die Arbeit geben. Die Teilnehmer:innen werden die Auswirkungen auf die Arbeitnehmer:innen erörtern, wobei der Schwerpunkt auf der Wahrung menschlicher Werte am Arbeitsplatz liegen wird. In Arbeitsgruppen können die Teilnehmer:innen ihre Bedenken äußern, Erfahrungen austauschen und die potenziellen Vorteile des technologischen Fortschritts erkunden, um die Bereitschaft und Widerstandsfähigkeit angesichts des Wandels zu fördern.
WOW (World Organisation of Workers)
Bjørn van Heusden
Tel.: +32 - 476 94 64 06
E-Mail: bavanheusden(at)wownetwork.be
in Zusammenarbeit mit
SINERGIA (Sindicato da Energia Portugal)
António Manuel Carita Franco
Tel.: +351 - 213 40 33 10
E-Mail: sinergia.presidente(at)gmail.com
Sprachen: de, en, es oder pt
Projektnummer: 10-08-25-SE