EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Digitalisierung und KI in unserem Leben und in unserer Arbeit: welche Chancen, welche Risiken und welcher soziale und gesellschaftliche Dialog?

Tirana / AL

Seit dem Jahr 2000 führt die europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) Kampagnen zur Förderung gesunder Arbeitsplätze in der EU durch. Die Kampagne 2023-2025 mit dem Titel „Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“ zielt darauf ab, die Zusammenarbeit für einen sicheren und produktiven digitalen Wandel der Arbeit zu fördern. Bei dem Projekt kommen Vertreter:innen von Arbeitnehmerorganisationen zusammen, um die Herausforderungen zu erörtern, die sich aus der Nutzung digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz ergeben, wobei der Schwerpunkt auf Schulungen und einem Austausch auf europäischer Ebene liegt.

Das Projekt ermöglicht eine Bewertung der Situation auf nationaler und europäischer Ebene, die Erarbeitung von Kriterien für Maßnahmen im Einklang mit Arbeitnehmerrechten und europäischen Standards sowie eine Reflexion über die Auswirkungen von Krisen auf die Wirtschaft, die Arbeitswelt und den sozialen Dialog. Ziel ist es, praktische Maßnahmen zu entwickeln, die es jungen Menschen und Arbeitnehmer:innen ermöglichen, ihre Wahrnehmungen und die Bedeutung ihrer Arbeit im Kontext der Digitalisierung in den sozialen Dialog einzubringen.

Zu den Zielen der EU-OSHA-Kampagne gehören die Schärfung des Bewusstseins für die Sicherheit am Arbeitsplatz, die Verbesserung des Wissens über Technologien, das Verständnis für neue digitale Risiken, die Förderung proaktiver Risikobewertungen und der Austausch bewährter Methoden. Das Projekt stützt sich auf eine fundierte Forschung und einen sozialen Dialog, der die Sinnsuche der Arbeitnehmer:innen und die Qualität der menschlichen Beziehungen berücksichtigt. Angesichts der zunehmenden Individualisierung von Karrierewegen und Vertragsformen ist eine Anpassung der individuellen Rechte erforderlich. Den Arbeitnehmerorganisationen kommt bei der Diskussion über den Wandel der Arbeitswelt und neue Formen des Engagements eine entscheidende Rolle zu.


GEPO (Groupe Européen de Pastorale Ouvrière)
Pascal Fouque
Tel.: +33 - 6 51 41 43 50
E-Mail: pascal.fouque60(at)gmail.com


Sprachen: de, en, fr, pt

Projektnummer: 61-04-25-SE