Das Projekt zielt darauf ab, Vertreter:innen von Gewerkschaften und anderen Arbeitnehmerorganisationen zu schulen, um Frauen, insbesondere in ländlichen Gebieten, durch die Förderung digitaler Kompetenzen, Chancengleichheit, finanzielle Unabhängigkeit und Innovation zu stärken. Dies soll ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, ihre berufliche Flexibilität ermöglichen und geschlechtsspezifische Unterschiede abbauen.
Die zentralen Inhalte sind:
- Förderung des Arbeitsmarktzugangs und der Autonomie: Frauen sollen durch digitale Kompetenzen in die Lage versetzt werden, mobil und geografisch unabhängig zu arbeiten.
- Bekämpfung der wirtschaftlichen Verwundbarkeit: Geschlechtsspezifische Lohnungleichheiten und finanzielle Abhängigkeiten sollen reduziert werden.
- Unterstützung für Innovationen von Frauen: Frauen sollten ermutigt werden, nachhaltige Geschäftsideen und digitales Unternehmertum zu entwickeln.
- Verbesserung der Lebensqualität: Nachhaltige Einkommensquellen und lokale Projekte sollen Gemeinschaften stärken.
Zu den Herausforderungen gehören die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, der fehlende Zugang zu Finanzmitteln und Netzwerken sowie die fehlenden digitalen Kompetenzen, insbesondere in ländlichen Gebieten.
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Strategien mit den Schwerpunkten Digitalisierung als Beschäftigungsmotor, die Rolle von Gewerkschaften und anderen Arbeitnehmerorganisationen bei der Gleichstellung der Geschlechter und Bildungsinitiativen zur Schließung der digitalen Geschlechterlücke. Das Projekt soll zeigen, dass die gezielte Förderung digitaler Kompetenzen nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung von Frauen vorantreibt, sondern auch eine positive Auswirkung auf die wirtschaftliche und soziale Dynamik in ländlichen Gebieten hat.
Afammer (Confederación Nacional de Federación y Asociaciones de Familias y Mujeres del Medio Rural)
Carmen Quintanilla Barba
Tel.: +34 - 926 23 27 98
E-Mail: afammer(at)afammer.es
Sprachen: en, es, it, pt
Projektnummer: 90-01-25-SE