EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Digitaler Wandel der Arbeit – Risiken und Chancen: Aufgaben für die Sozialpartner

Ort noch offen / PL

Dieses Projekt befasst sich mit Gesundheits- und Sicherheitsrisiken sowie -chancen im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel am Arbeitsplatz. Es steht im Einklang mit der EU-OSHA-Kampagne „Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“. Das Seminar zielt darauf ab, Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in umfassendere Debatten über die Digitalisierung mit aufzunehmen und Vertreter:innen von Arbeitnehmerorganisationen bei der Bewältigung der entstehenden Herausforderungen zu unterstützen.

Die Ziele des Seminars sind:

  • Vorstellung der fünf Schwerpunktbereiche der EU-OSHA-Kampagne 2023-2025
     
  • Definition von Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel der Arbeit
     
  • Ermittlung der Herausforderungen für die Sozialpartner
     
  • Entwicklung einer Reihe von Maßnahmen für die Sozialpartner auf nationaler und europäischer Ebene auf der Grundlage bewährter Methoden, um die Risiken zu mindern.

Das Seminarprogramm beinhaltet auch einen Vortrag über die EU-OSHA-Kampagne, länderspezifische Einblicke in die Digitalisierung von Arbeitsplätzen und eine Debatte zwischen Arbeitgeber:innen und Gewerkschaften, um die Herausforderungen für die Sozialpartner zu ermitteln. Die Teilnehmer:innen werden bewährte Methoden aus der Kampagne prüfen und einen umfassenden Aktionsplan entwickeln, um Risiken anzugehen und sicherere Arbeitsplätze zu fördern.

Ziel des Seminars ist es, den Sozialpartnern tiefere Einblicke in die neu entstehenden Risiken im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Arbeitswelt zu geben. Den Teilnehmer:innen werden Argumente und Strategien an die Hand gegeben, um diese Risiken sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene abmildern bzw. ihnen entgegenwirken zu können.
 

KK NSZZ "Solidarność" (Komisja Krajowa NSZZ "Solidarność")
Agnieszka Rybczyńska
Tel.: +48 - 58 - 308 43 18
E-Mail: a.rybczynska(at)solidarnosc.org.pl


Sprachen: en, pl, de oder es und weitere

Projektnummer: 61-08-25-SE