EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Die Stimme der Arbeitnehmer:innen für menschenwürdige Arbeitsplätze in den EU-Beitrittskandidatenländern – Gewerkschaftspolitik in Zeiten des Wandels

Sofia / BG

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Gewerkschaften in den EU-Bewerberländern zu unterstützen, indem es sich mit den Herausforderungen des sozialen Dialogs und der Tarifverhandlungen befasst. Es bietet Gewerkschaftsführer:innen und Expert:innen eine Plattform, um von den Erfahrungen der EU-Mitgliedstaaten bei der Förderung des sozialen Dialogs und der Stärkung der Sozialpartnerschaft zu lernen. Das Projekt konzentriert sich darauf, die Teilnehmer:innen mit Wissen auszustatten, um Probleme wie begrenzte Konsultationen der Arbeitnehmer:innen, die abnehmende Zusammenarbeit mit Regierungen und die unzureichende Beteiligung an der Überwachung der EU-Beitrittspolitik zu überwinden. Außerdem soll es das Verständnis für das europäische Sozialmodell und seine Rolle für den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt verbessern.

Auf dem Programm stehen Expertenvorträge über die EU-Erweiterungspolitik und die Notwendigkeit von Reformen in den Bewerberländern. Gewerkschaftsvertreter:innen aus den EU-Mitgliedstaaten werden bewährte Methoden des sozialen Dialogs und der sozialen Partnerschaft vorstellen. Vertreter:innen aus den Bewerberländern werden den Stand des sozialen Dialogs in ihren jeweiligen Regionen vorstellen, gefolgt von Diskussionen und Brainstorming-Sitzungen zur Verbesserung der Tarifverhandlungen und zum Aufbau von Vertrauen für eine effektive Sozialpartnerschaft. Die Veranstaltung schließt mit einer Diskussion am runden Tisch und einer abschließenden Podiumsdiskussion, in der die Ergebnisse zusammengefasst werden.

Das Projekt trägt zum sozialen Dialog bei, indem es die Fähigkeit der Gewerkschaften in den Bewerberländern stärkt, die öffentliche Politik zu beeinflussen und die Qualität der Beschäftigung zu verbessern. Es fördert die internationale Zusammenarbeit, unterstützt das Mitgliederwachstum und stärkt Tarifverhandlungen als Mittel zur Erreichung sozialer Gerechtigkeit und demokratischer Fortschritte im EU-Beitrittsprozess.


PODKREPA CL (Confederation of Labour PODKREPA)
Veselin Mitov
Tel.: +359 - 2 - 987 98 87
E-Mail: vesko(at)podkrepa.org


Sprachen: bg, de, en, BCMS

Projektnummer: 30-04-25-SP