EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Demografische Herausforderung, Einwanderung und Nachhaltigkeit der ländlichen Gebiete in Europa

Málaga / ES

Das Projekt konzentriert sich auf die Bewältigung der Herausforderungen einer alternden Gesellschaft in Europa und nutzt die Migration als potenzielle Lösung, insbesondere zur Wiederbelebung ländlicher Gebiete und zur Bekämpfung der Entvölkerung. Es fördert eine neue Sichtweise, die Einwanderung nicht als Bedrohung, sondern als Chance für wirtschaftliche Integration und demografische Nachhaltigkeit sieht.

Es wird untersucht, welche Rolle die Migration bei der Bekämpfung der Entvölkerung und der Sicherung der Nachhaltigkeit ländlicher Gebiete spielt. Es unterstreicht die Bedeutung einer gezielten Ausbildung und der Nutzung der Erfahrung von Migrant:innen zur Schaffung wirtschaftlicher Möglichkeiten in ländlichen Gebieten.

Gewerkschaften und andere Arbeitnehmerorganisationen spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, indem sie dazu beitragen, Vorurteile gegenüber Migrant:innen abzubauen und ihren positiven Beitrag zu den Arbeitsmärkten und Wohlfahrtssystemen durch Sensibilisierung und Schulungen hervorzuheben; indem sie die Durchführung von Schulungsprogrammen unterstützen, um die Integration von Migrant:innen in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, insbesondere in ländlichen Gebieten mit Arbeitskräftemangel; indem sie zur Formulierung und Umsetzung einer Migrationspolitik beitragen, die auf Chancengleichheit und sozialen Zusammenhalt abzielt. Sie spielen daher eine zentrale Rolle bei der Positionierung der Migration als positiver Anreiz für die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt in Europa.


CEAT (Centro Español para Asuntos de los Trabajadores)
David Cervera Olivares
Tel.: +34 - 648 16 48 87
E-Mail: asociacionceat(at)gmail.com

in Zusammenarbeit mit

IPCM (International Platform for Collaboration and Migration)


Sprachen: en, es, it


Projektnummer: 90-02-25-PF