EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Computer sapiens sapiens: Arbeit im digitalen Zeitalter

(Trentino) / IT

Ziel des Seminars ist es, das Verständnis der Teilnehmer:innen für die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Arbeit sowie für die Ziele und Fortschritte der Arbeit der EU-OSHA zu verbessern. Außerdem werden wichtige arbeitsbezogene Themen in der digitalen Welt behandelt, um den Arbeitnehmer:innen einen sicheren und sachkundigen Umgang mit diesem oft ungewohnten Bereich zu ermöglichen. Zu den zentralen Themen gehören künstliche Intelligenz (KI), Überwachungssysteme, digitale Plattformen, intelligentes Arbeiten und Telearbeit.

Das Seminar wird sich auf die Perspektiven der beteiligten Akteur:innen konzentrieren und die Vor- und Nachteile der Digitalisierung untersuchen, um ihre Chancen zu maximieren. Neben den zahlreichen Vorteilen, wie der besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, werden auch neue Herausforderungen und Risiken für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer:innen angesprochen. Diese hängen häufig davon ab, wie die Technologien im Rahmen der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in den europäischen Ländern eingesetzt, verwaltet und reguliert werden.

Die Digitalisierung der Arbeit führt zu zahlreichen Unsicherheiten, insbesondere bei denjenigen, die mit diesem Bereich nicht vertraut sind und sich Sorgen über mögliche Störungen in ihrem Arbeitsumfeld machen. Es zeichnen sich zunehmend polarisierte Positionen zu diesem Thema ab, sowohl von bestimmten Regierungen als auch von bedeutenden Teilen der öffentlichen Meinung über alle EU-Länder hinweg. Die Suche nach gemeinsamen Lösungen durch partizipative Prozesse des sozialen Dialogs ist ein strukturierter und effektiver Weg, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen. Das Seminar zielt darauf ab, die notwendigen Hilfsmittel zum Vorgehen gegen Fehlinformationen und zur Bewältigung der mit dieser neuen digitalen Welt verbundenen Risiken bereitzustellen. Genaue Informationen sind Voraussetzung für eine fundierte Debatte, die es den Akteur:innen ermöglicht, kohärente, wirksame und nicht ideologische Maßnahmen zu einem Thema von solch strategischer Bedeutung vorzuschlagen.


UNAIE (Unione Nazionale delle Associazioni degli Immigrati ed Emigrati)
Francesco Bocchetti
Tel.: +39 - 0461 - 23 43 79
E-Mail: info(at)trentininelmondo.it


Sprachen: en, fr, it

Projektnummer: 61-09-25-SE