Das Projekt befasst sich mit den Herausforderungen und Potenzialen des sozialen Dialogs und der Tarifverhandlungen in multinationalen Unternehmen innerhalb der Europäischen Union. Aufgrund von Unterschieden in der Gesetzgebung, der Unternehmenskultur, der wirtschaftlichen Entwicklung und den politischen Rahmenbedingungen bestehen auch erhebliche Unterschiede in der Organisation der Arbeitnehmervertretung, der Löhne und des Sozialschutzes. Ziel ist es, diese Unterschiede zu analysieren und Wege zur Verbesserung der Beziehungen zwischen den Sozialpartnern und zur Harmonisierung der sozialen Methoden in multinationalen Unternehmen aufzuzeigen.
Das Projekt verknüpft diese Analyse mit der europäischen Sozialpolitik, um die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit innerhalb der EU zu stärken. Ziel ist es, wirksame Hilfsmittel auf europäischer, nationaler und sektoraler Ebene zu ermitteln, um den sozialen Dialog zu verbessern.
Die Methoden multinationaler Unternehmen und ihre Besonderheiten werden analysiert und durch konkrete Beispiele und Erfahrungen gestützt. Ziel ist es, bewährte Methoden zu ermitteln, die den sozialen Dialog und die Kohärenz innerhalb der Unternehmen fördern. Klare soziale und wirtschaftliche Regeln durch internationale Abkommen sollten einen Zusammenhang zwischen guten Arbeitsbedingungen und der Produktivität herstellen. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei den Menschenrechten zukommen.
CFTC (Confédération Française des Travailleurs Chrétiens)
Joseph Thouvenel
Tel.: +33 - 6 - 80 06 55 54
E-Mail: jthouvenel(at)cftc.fr
Sprachen: en, fr, it
Projektnummer: 21-02-25-SE