EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Digitale Bildung im europäischen sozialen Dialog erfolgreich gestalten

Die Bildungsarbeit zum europäischen sozialen Dialog im EZA-Netzwerk hat die Aufgabe, Wissen zu vermitteln, Erfahrungen auszutauschen, Akteure:innen zu vernetzen und erworbenes Wissen weiterzugeben. Europäische Seminare zeichnen sich durch kulturelle Vielfalt, Mehrsprachigkeit, unterschiedliche Bildungsbedürfnisse und Erfahrungshorizonte aus. Diese Faktoren bestimmen die Qualität der Bildungsveranstaltungen mit.
Die Coronavirus-Pandemie stellte die Bildungsarbeit zum europäischen sozialen Dialog vor neue Herausforderungen. Eingeschränkte Reisemöglichkeiten erforderten den Einsatz digitaler, internetbasierter und videogestützter Seminarformate. Die Coronavirus-Pandemie hat in der Aus- und Weiterbildung im Bereich des europäischen sozialen Dialogs zudem eine „neue Normalität“ geschaffen, in der technische Möglichkeiten in einem breiteren und selbstverständlicheren Rahmen genutzt werden.
Wie digitale Seminarformate gut gelingen können, haben Ilona Arcaro und Rainer Rißmayer – aufbauend auf Kursen, die das Nell-Breuning-Haus in Zusammenarbeit mit EZA zu diesem Thema durchgeführt hat – in der vorliegenden Publikation zusammengestellt.
Ziel der Broschüre ist es, praxisnah zu vermitteln, wie sich digitales Lernen von traditionellen Bildungsformaten unterscheidet und welche Anforderungen Lernende und Lehrende bei digitalen Lernformen erfüllen sollten. Ziel ist es auch aufzuzeigen, wie digitale Lernrahmen und -szenarien aussehen können, sowie verschiedene digitale Lernmethoden und die passenden Tools und Anwendungen vorzustellen.

Möge die Lektüre dieser Broschüre Sie zu neuen Ideen und Wegen in der (digitalen) europäischen Bildungsarbeit inspirieren!

Digitale Bildung im europäischen sozialen Dialog erfolgreich gestalten