EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Die Zukunft Europas - die soziale Dimension

Vom 5. bis 6. April 2018 fand in Utrecht, Niederlande, ein Seminar zum Thema "Die Zukunft Europas - die soziale Dimension" statt, das von CNV (Christelijk National Vakverbond) mit Unterstützung von EZA und der Europäischen Union organisiert wurde. Das Seminar war Teil der EZA-Projektkoordination über die "Europäische Säule der sozialen Rechte". An dem Seminar nahmen 48 Vertreter von Arbeitnehmerorganisationen aus den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Italien, Spanien, Litauen, Österreich, Luxemburg, Malta, Portugal, Ungarn, der Tschechischen Republik, Bulgarien, Serbien, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien und Albanien teil.

Der wichtigste Aspekt des Seminars war es, die Notwendigkeit eines starken sozialen Europas hervorzuheben. Dies ist nicht nur für alle Arbeitnehmer in Europa wichtig, um sie daran zu hindern, sich gegenseitig zu bekämpfen, sondern auch, um das europäische Projekt im Ganzen zu unterstützen. Die Unzufriedenheit unter den Arbeitnehmern über Europa ist real. Wir sollten uns Europa nicht widersetzen, sondern es besser machen. Ziel des Seminars war es, der Europäischen Kommission und europäischen Politikern gegenüber das Bedürfnis nach harter Arbeit für fairere Regeln auf dem europäischen Binnenmarkt zur Sprache zu bringen. Dieses Seminar war bewusst politischer Natur, weil CNV der Auffassung ist, dass sich die christlich-soziale Gewerkschaftsbewegung in der europäischen politischen Debatte stärker Gehör verschaffen sollte.

Redner (z. B. von der Europäischen Kommission, EK) betonten die Aktualität der Veranstaltung angesichts der aktuellen entscheidenden Debatte über die Zukunft Europas, die von Jean-Claude Juncker, dem Präsidenten der Europäischen Kommission, eingeleitet wurde. Wir befinden uns nun genau inmitten dieser Diskussion, die letztes Jahr begonnen wurde und bis zu den Europawahlen im Mai 2019 andauern wird. Mehrere Redner und Teilnehmer äußerten die Ansicht, dass das Seminar zu einem entscheidenden Zeitpunkt ein wichtiges Thema behandelt habe.

Die während des Seminars behandelten Themen waren:

  • Die Bedingungen, unter denen die freie Bewegung von Arbeitnehmern, Waren und Dienstleistungen im europäischen Binnenmarkt stattfindet.
  • Die Verkündung der Europäischen Säule der sozialen Rechte und diesbezüglich Vorschläge.
  • Die gewünschte Funktion und Aufgaben der vorgeschlagenen Europäischen Arbeitsbehörde in Bezug auf grenzüberschreitende Betrügereien mit arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften sowie grenzüberschreitende Inspektionen und Durchsetzung.
  • Grenzüberschreitende Regulierungsfragen und Betrug im internationalen Straßenverkehr im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Mobilitätspaket.
  • Die Vereinbarung über die Arbeitnehmer-Entsenderichtlinie.
  • Die Überarbeitung der Verordnung Nr. 883 über die Koordinierung sozialen Sicherheitssysteme.
  • Der Vorschlag der Europäischen Kommission für transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen.
  • Das Zusammenspiel von Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Haushaltsregeln in grenzüberschreitenden Arbeitssituationen.
  • Das Funktionieren des Europäischen Semesters

Ergebnisse der Diskussionen

  1. Das Konzept der Europäischen Arbeitsbehörde (European Labour Authority, ELA): CNV und die Teilnehmer ihres Europäischen Seminars schlagen vor, der ELA folgende Aufgaben nicht zuzuweisen: Informationsbereitstellung und Förderung der Arbeitskräftemobilität. Sie schlagen vor, die bestehenden nationalen Behörden für die Gestaltung der ELA zu konsultieren, z. B. Verbraucherschutz, wo die Behörden die Beendigung / das Verbot von Verstößen innerhalb der Union verlangen können. Die nationalen Inspektionen müssen auch grenzüberschreitend funktionieren können. Eine ELA kann diese Arbeit erleichtern und zwischen nationalen Behörden, wie Europol, vermitteln.
  2. Gleiches Entgelt für gleiche Arbeit im Binnenmarkt ist immer noch keine Realität.  CNV und die Teilnehmer ihres europäischen Seminars bedauern, dass es für einige osteuropäische Unternehmen nur möglich ist, bei den Arbeitskosten zu konkurrieren.
  3. Die Europäische Kommission hat eine ehrgeizige Sozialagenda aufgestellt, aber auch gegensätzliche Vorschläge vorgelegt. CNV und die Teilnehmer ihres europäischen Seminars sind der Ansicht, dass der Vorschlag für eine neue europäische Dienstleistungskarte nicht im Einklang mit der ehrgeizigen Sozialagenda steht. Die Vorteile der Förderung des Wettbewerbs sollten gegen die Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Menschen abgewogen werden.
  4. Das Europäische Semester führt oft zu einer Sparmaßnahme für die Mitgliedstaaten, was zu einem Druck auf die Sozialdienste führt. Die Einführung eines sozialen Anzeigers als Teil der Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte ist gut, aber Sie müssen Regeln einem "Protokoll des sozialen Fortschritts" unterwerfen. Ein solches Protokoll erfordert im Wesentlichen die Ergänzung des europäischen Rechts auf eine Weise, die den grundlegenden sozialen Rechten im Falle eines Konflikts zwischen verschiedenen Rechten im europäischen Binnenmarkt Priorität einräumt.
  5. Es gibt Spannungen zwischen einem sozialen Europa und den sozialpolitischen Kompetenzen, die ausschließlich bei den Mitgliedstaaten liegen: Während des Seminars wurde vereinbart, sich dafür einzusetzen, dass die europäischen Rechte nicht harmonisiert werden, da die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten immer noch zu groß seien. Dies führt zu einem niedrigen Durchschnitts wie z. B. in dem Vorschlag für eine 6-monatige Probezeit, die viel länger ist als in vielen EU-Ländern.
  6. Es wurde festgestellt, dass die Unterstützung für Europa unter den Arbeitnehmern bröckelt. Arbeiter kehrten Europa den Rücken zu und würden sich für extremistische Parteien entscheiden. Warum? Europa ist ein Friedensprojekt auf der Grundlage einer sozialen Marktwirtschaft. Es wurde vereinbart, dass die Antwort auf die Populisten ein sozialeres Europa sein sollte.

Resolutionen und Forderungen

  1. Daher haben die Teilnehmer des Seminars betont, dass Arbeitnehmer und Bürger ihr Vertrauen in das europäische Projekt verlieren würden, wenn Probleme auf dem Binnenmarkt nicht angesprochen und gelöst werden.
  2. Es bedarf einer stärkeren Durchsetzung und besserer Regeln, insbesondere im Verkehrssektor. Ein sehr konkreter Vorschlag: Das Kfz-Kennzeichen eines LKW sollte bestimmen, welches Gesetz gilt und dies würde die Strafverfolgung erleichtern. Das Mobilitätspaket beinhaltet jetzt zu viele schlechte Bedingungen für die Fahrer, wie flexiblere Arbeitszeiten und die Liberalisierung der Kabotagevorschriften. Keiner der Mitgliedstaaten stimmt diesen Vorschlägen zu. Die Sozialpartner sollten als Sozialpartner gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit im Verkehrssektor sicherstellen. Dies ist ein heißes Thema im Europäischen Parlament.
  3. Wie kann die soziale Säule wirklich Wirklichkeit werden? Indem beispielsweise Artikel 9 des AEUV konkretisiert wird: die sozialen Auswirkungen politischer Maßnahmen sollten stärker berücksichtigt werden, ebenso wie die Durchsetzbarkeit sozialer Rechte, wie in Artikel 57 der Europäischen Sozialcharta vorgesehen. Die zu hohe Ambition der sozialen Säule könnte möglicherweise dazu führen, dass die Unterstützung der Arbeitnehmer für ein soziales Europa in Gefahr gebracht wird.
  4. Die Teilnehmer waren sich einig, dass Engpässe im Zusammenspiel von Besteuerung, Arbeitsrecht und Regulierung der sozialen Sicherheit reguliert werden sollten.

Konsequenzen für die tägliche Arbeit der betroffenen Teilnehmer/Organisationen

  1. Wir müssen die schwache Position der Gewerkschaften stärken. Darüber hinaus untergräbt Sozialdumping die Stärke der Gewerkschaften. In Bezug auf Arbeitgeber gelten jedoch strengere Vorschriften für Unternehmen immer noch als Hindernis für die Freizügigkeit.
  2. Europa ist oft nicht konkret genug für die Mitglieder der Gewerkschaften. Ein konkretes Beispiel ist die Karzinogen-Richtlinie. Die teilnehmenden Vertreter schlugen daher vor, nicht zu große Versprechungen zu machen, sondern in konkreten Vorschlägen Ehrgeiz zu zeigen, um die Unterstützung der Arbeitnehmer für Europa aufrechtzuerhalten.
  3. Die Hauptaufgabe der Gewerkschaftsbewegung besteht darin, die wahren Geschichten der Arbeitnehmer zu erzählen, die Dringlichkeit aufzuzeigen und darauf hinzuweisen, wo Mitarbeiter Europa brauchen und nicht brauchen.
  4. Die EVP besteht aus sehr unterschiedlichen Abschnitten innerhalb der politischen Gruppierung. Manche sind sehr liberal und haben Angst vor Gewerkschaften. Die Beziehungen zwischen den verschiedenen Abschnitten sind nach der Erweiterung schwieriger geworden. Die teilnehmenden Vertreter waren sich einig, dass es notwendig ist, weiterhin als soziale christliche Bewegung mitzuwirken! Koalitionen können geschmiedet werden; die Vereinbarung über die Überarbeitung der Entsenderichtlinie ist daher ein gutes Beispiel.
  5. Die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments nach den Wahlen wird sich stark von der heutigen unterscheiden; mehr Parteien mit einem liberalen Profil und wenig Aufmerksamkeit für soziale Fragen (z. B. Macron) werden wahrscheinlich mehr Sitze gewinnen. Die Teilnehmer erklärten sich daher bereit, eine Bestandsaufnahme dessen vorzunehmen, was ihre Mitglieder denken, um den Abgeordneten zu zeigen, wie sie wählen wollen. Dieser Beitrag kann große Wirkung zeigen, da die Abgeordneten des Europäischen Parlamentes wiedergewählt werden möchten.