Ziel des Projektes ist es, die Qualität der Bildungsarbeit für Multiplikatoren in Arbeitnehmerorganisationen nachhaltig zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf den zentralen Phasen von Bildungsprojekten: Planung, Durchführung und Nachbereitung. Besonderer Wert wird auf einen ganzheitlichen Ansatz gelegt, der inhaltliche, finanzielle und organisatorische Aspekte integriert.
Die Teilnehmer:innen sollen lernen, den finanziellen Rahmen für Projekte genau zu definieren, Inhalte an die spezifischen Bedürfnisse anzupassen und diese strukturiert zu beschreiben. Gleichzeitig werden sie darin geschult, organisatorische Möglichkeiten und Anforderungen zu berücksichtigen. Im Hinblick auf die Förderung durch die Europäische Kommission wird besonders auf die korrekte Anwendung der geänderten Finanzrichtlinien Wert gelegt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes ist die Erarbeitung von zielgruppengerechten Bildungsinhalten. Dazu gehören die Auswahl relevanter Themen, die Definition klarer Ziele sowie die Planung und Konkretisierung der Inhalte der Maßnahmen. Darüber hinaus wird die Berücksichtigung von Mehrprachigkeit bei europäischen Bildungsveranstaltungen thematisiert, um den unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen der Teilnehmer:innen gerecht werden zu können.
Begleitet werden diese Einheiten von Vorträgen und der Möglichkeit, offene Fragen zu klären. Mit Übungseinheiten wird das erworbene Wissen gefestigt. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, ihre eigenen, in Vorbereitung befindlichen Projekte einzubringen, und es werden bewährte Methoden und Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten einbezogen.
EZA (Europäisches Zentrum für Arbeitnehmerfragen)
Sigrid Schraml
Tel.: +49 - 22 23 - 29 98 - 0
E-Mail: eza(at)eza.org
in Zusammenarbeit mit
KAP (Hnutí „Křesťan a práce“)
Sprachen: cs, de
Projektnummer: 10-10-25-KU / [Kurs 3]