EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Koordinierung der sozialen Sicherheit in Europa

Bratislava / SK

Das Projekt zielt darauf ab, spezielle Rentensysteme im öffentlichen Sektor angesichts einer bestehenden europäischen Koordinierung der Sozialpolitik zu analysieren. Diese Politik ist auf nationaler Ebene angesiedelt, wobei die EU-Koordinierungsmechanismen hauptsächlich dazu dienen, die Ausübung der Freizügigkeitsrechte zu stützen. Im Rahmen des Projektes wird untersucht, wie sich Veränderungen bei Renten und Leistungen des öffentlichen Sektors auf den Generationswechsel, die Anwerbung und Einstellung der Arbeitnehmer:innen gegenüber Arbeitsplätzen im öffentlichen und privaten Sektor auswirken.

Das Projekt berücksichtigt auch die europäische Dimension dieser Fragen, indem es die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen den europäischen Volkswirtschaften und die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Systeme der sozialen Sicherheit analysiert. Es gibt Anzeichen dafür, dass die europäischen Staaten zunehmend Sonderregelungen für Arbeitnehmer:innen des öffentlichen Dienstes unter einer allgemeinen Regelung für alle Arbeitnehmer:innen zusammenfassen, was sich wahrscheinlich auf andere Bereiche auswirken wird, in denen Arbeitnehmer:innen des öffentlichen Dienstes bisher finanzielle Vorteile gegenüber privaten Arbeitnehmer:innen hatten.

Durch die Untersuchung der Koordinierungsstrukturen und die Förderung der Einbeziehung der Sozialpartner in den politischen Prozess der EU trägt das Projekt zu einem funktionierenden europäischen sozialen Dialog bei. Dies unterstützt die Gewerkschaften dabei, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor attraktiv bleiben und gute Arbeitsbedingungen bieten.


EUROFEDOP (Europese Federatie van het Overheidspersoneel)
Bert Van Caelenberg
Tel.: +32 - 2 - 230 38 65
E-Mail: bert.vancaelenberg(at)eurofedop.org


Sprachen: de, en, fr

Projektnummer: 50-01-25-SE