Das Seminar „Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung“ fand vom 22. bis 25. Mai 2025 in Băile Felix statt. Es wurde von CSDR / Departamentul Educare – Formare al CSDR (Confederaţia Sindicatelor Democratice din România / Departamentul Educare - Formare al Confederaţiei Sindicatelor) in Zusammenarbeit mit dem EZA organisiert und von der Europäischen Union finanziert.
Die Teilnahme am Seminar war sowohl vor Ort als auch online möglich und es wurde eine Remote-/Online-Verdolmetschung angeboten. Daran nahmen 41 Vertreter:innen von Arbeitnehmerorganisationen aus Rumänien, Bulgarien, Nordmazedonien, Spanien, Polen, Portugal und der Republik Moldau teil – 40 davon vor Ort und 1 online.
Wichtige Themen, die während des Seminars besprochen wurden:
Das digitale Zeitalter ist Realität und beeinflusst unseren Alltag, indem es zwar zahlreiche Vorteile mit sich bringt, aber gleichzeitig auch einige Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit aufwirft.
In den Debatten wurden die zahlreichen Vorteile der Digitalisierung sowie die Herausforderungen hervorgehoben, für die wir geeignete Lösungen finden müssen, um mögliche Abweichungen so gering wie möglich zu halten, die durch die Automatisierung und Digitalisierung in Bezug auf den Gesundheitsschutz und die Sicherheit am Arbeitsplatz verursacht werden.
Die Digitalisierung bietet definitiv Vorteile, da sie ein sicheres und gesundes Umfeld für Arbeitnehmer:innen schafft, indem sie deren Exposition gegenüber gefährlichen bzw. ungesunden Arbeitsbedingungen verringert, bei denen durch die Automatisierung Roboter eingesetzt werden.
Zur gleichen Zeit führt die Unterstützung durch automatische Systeme in sensiblen Bereichen wie in Kernkraftwerken, bei der Flugsicherung, der Zugverkehrssteuerung und der Geschwindigkeitsregelung zu mehr Kohärenz und Sicherheit und reduziert die Zahl der Arbeitsunfälle deutlich.
In der Medizin ist der Mensch nach wie vor unerlässlich, unterstützt durch einen Computer erzielt man aber auch hier mehr Sicherheit und Präzision, insbesondere bei chirurgischen Eingriffen.
Die Vorteile sind offensichtlich und zahlreich. Daher drehten sich die Debatten um die Auswirkungen, die die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt, die Arbeitsbeziehungen und im Hinblick auf den Gesundheitsschutz und die Sicherheit am Arbeitsplatz auf die soziale Ebene hat.
Die Ziele des Seminars waren:
Inwieweit lässt sich die Digitalisierung als aktiver Faktor bei der Sicherstellung von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer:innen in Ihrem jeweiligen Land betrachten?
Inwieweit hat die Digitalisierung die Zahl der Arbeitsunfälle unter den Arbeitnehmer:innen in Ihrem jeweiligen Land reduziert?
Werden die Gewerkschaften an der Unterstützung des Prozesses der Automatisierung der Arbeit für den Gesundheitsschutz und die Sicherheit am Arbeitsplatz beteiligt, ohne dass sich dies auf die Arbeitsplätze auswirkt?
Die Erkenntnisse des Seminars:
Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz gehören zu den Hauptzielen der Gewerkschaften.
Im Zusammenhang mit einer älter werdenden erwerbstätigen Bevölkerung und dem Mangel an Arbeitskräften in bestimmten Tätigkeitsbereichen muss die Digitalisierung Bedingungen für sichere und gesunde Arbeitsplätze sicherstellen und diesen Mangel ausgleichen.
Gleichzeitig muss der Bildungssektor seine Lernprogramme im Prozess der Ausbildung der Arbeitskräfte in Übereinstimmung mit dem sich verändernden Profil und den sich verändernden Anforderungen neuer Arbeitsplätze anpassen und dabei die Auswirkungen der Digitalisierung berücksichtigen und sich daran ausrichten.
Die Gewerkschaften müssen sich für sichere und gesunde Arbeitsplätze einsetzen, aber auch die Lebensqualität der Arbeitnehmer:innen im Blick haben, indem sie angemessen bezahlte Arbeitsplätze fördern.
Eine sinnvoll unterstützte Digitalisierung kann eine erhöhte Arbeitseffizienz und Produktivität sicherstellen, was profitablere Ergebnisse bedeutet.
In diesem Zusammenhang des digitalen Zeitalters wird es notwendig, bestehende Arbeitsplätze zu bewahren und die Entstehung neuer Arbeitsplätze zu fördern, die ein faires Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt sicherstellen und Arbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung verringern.