EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Stärkung der Kommunikationsstrategien von Arbeitnehmerorganisationen

MOSZ (Munkástanácsok Országos Szövetsége) veranstaltete in Zusammenarbeit mit TUC Nezavisnost in Budapest ein gemeinsames Seminar mit dem Titel „Stärkung der Kommunikationsstrategien von Arbeitnehmerorganisationen“ im Rahmen des EZA-Sonderprojekts für Arbeitnehmerorganisationen im westlichen Balkan „Sozialen Dialog stärken – Europäische Integration gestalten“. Das Seminar wurde mit Unterstützung von EZA und der Europäischen Union realisiert. An dem Seminar nahmen 50 Vertreter von polnischen, bulgarischen, ungarischen, tschechischen, serbischen und slowakischen Gewerkschaften teil.

Imre Palkovics, der Präsident von MOSZ und Mitglied des EZA-Vorstands, begrüßte die Teilnehmer und betonte: Bei vielen Projekten im Westbalkan wurden die Schwierigkeiten der Kommunikation der Organisationen sowie die Herausforderungen moderner Kommunikationslösungen mehrfach besprochen. Diesmal suchen wir nach diesen Lösungen. Auf dem Seminar haben wir um die Unterstützung bekannter Fachleute in der politischen Kommunikation und der Kommunikation im privaten Sektor gefragt, um Antworten auf die Herausforderungen der Kommunikation der Moderne aus einer gewerkschaftlichen Perspektive zu erhalten. Imre Palkovics hat EZA seine Dankbarkeit für die Möglichkeit ausgesprochen, das Seminar zu organisieren.

In seiner Eröffnungsrede betonte Dragan Milanovic, der Vizepräsident von TUC Nezavisnost, seine Wertschätzung für die Organisation dieses Seminars im Rahmen des EZA-Westbalkan-Projekts und brachte seine Hoffnung auf einen Erfahrungsaustausch und die Unterstützung zwischen den derzeitigen Gewerkschaftsmitgliedern für die Verbesserung der Kommunikationsstrategien und eine weitere Ausweitung der bilateralen Abkommen neben der professionellen Unterstützung der Referenten zum Ausdruck.

Flóra Idrányi, Kommunikationschefin von MOSZ, betonte in ihrem Vortrag, dass die Organisationen, die dem privaten Sektor und den politischen Akteuren ähnlich sind, das PR-Toolkit des 21. Jahrhunderts benutzen. In dieser Hinsicht wiesen die osteuropäische Region und der Westbalkan im Vergleich zu den westeuropäischen Ländern große Mängel auf: Gewerkschaften sollten ein zweiseitiges symmetrisches PR-Modell verwenden, das für sich betrachtet ein „Konfliktmanagement“ ist, bei dem Kommunikation als ein Verwaltungstool zur Lösung von Konflikten erscheine. Ziel sei die Harmonisierung, Anpassung und das Überleben. Die institutionelle Kommunikation sollte nicht einfach als reaktive Handlung, sondern als Planungs- und Prognoseinstrument des Managements genutzt werden. Ziel sei es, Konflikte zu stoppen oder zu lösen - die Harmonisierung mit der Umwelt, um einen Konsens zu erreichen.

Dragan Milanovic, der Vizepräsident von TUC Nezavisnost, hielt einen Vortrag über „Digitale Existenz“. Der Vizepräsident sagte, dass er sich in einer relativ einfachen Situation befinde, seitdem er innerhalb von TUC Nezavisnost der Leiter der Medienabteilung sei. Voller Stolz teilen sie mit, dass sie in den letzten Jahren auf Facebook, Twitter und Youtube präsent seien und kürzlich einen Videoclip zu Tarifverträgen aufgenommen hätten. Am Ende seines Vortrags verteilte er Medikamente und Waschpulver mit der Aufschrift TUC Nezavisnost, die natürlich keine Arzneimittel, dafür aber nützliche Ratschläge für Gewerkschaftsmitglieder enthielten.

Gergő Süveges, Reporter des Ungarischen Rundfunks, hielt einen Vortrag darüber, wie man sich auf verschiedene Berichtssituationen vorbereitet und wie man auf unerwartete Fragen von Reportern reagiert.

József Perlaky-Papp, Berater für Krisenkommunikation, betonte in seinem Vortrag, dass die Gewerkschaftskommunikation grundsätzlich eine kontinuierliche Krisenkommunikation sei, da beispielsweise die Ausrufung eines Streiks die Ausrufung einer Krise selbst sei. Die Öffentlichkeit diene dem Zweck, einen Dialog im Konflikt zu veranlassen. Aus Sicht der Kommunikation werde ein Streik als eine „sanfte Krise“ betrachtet, da er z. B. kein Menschenleben erfordere. Perlaky zeigte: Gewerkschaften können in den kommenden Jahren eine wichtige Kommunikationsrolle übernehmen, da das große Problem der Abwanderung von Arbeitskräften die gemeinsamen Gespräche bestimmen wird.

Andrea Szabó, Senior-Dozentin Ph. D, Professorin am Politischen Institut, sprach über die Bedeutung von Ankündigungen. Wie sie sagte, kann das bidirektionale symmetrische Kommunikationsmodell nicht ohne Ankündigungen ausgeführt werden. Für unsere Frage, dass wir eine Antwort auf die einfache Frage suchen, was die Menschen von Gewerkschaften erwarten, hat sie eine telefonische Umfrage angeboten.

Árpád Papp-Vári, Leiter des Instituts für Marketing an der Metropolitanuniversität zu Budapest und Vizepräsident des Ungarischen Marketingverbandes versuchte, die Technik des Markenaufbaus von Gewerkschaften zu entwickeln. Er sagte: Die postkommunistischen Länder befinden sich hinsichtlich des Aufbaus einer Gewerkschaftsmarke in einer schwierigen Situation, da sie eine bereits etablierte, negative Marke neu positionieren müssen. Als ein Beispiel hat er eine Werbung von Skoda präsentiert, bei der der Parkwächter versuchte, das Skoda-Logo vom Auto zu kratzen.

Zsolt Gombos, Online-Marketingtrainer erklärte, wie eine gute Gewerkschaftswebseite aussehen sollte und wie wir Crowd-Building für Gewerkschaften im Internet durchführen können. Er sagte: „Wir müssen Gemeinschaften aufbauen, da die Zukunft und die Macht miteinander kommunizieren“. Er zeigte ein konkretes Beispiel dafür, wie man Arbeitnehmer im Ausland über Facebook erreichen kann.

In ihrer Schlussrede zeigte Erzsébet Tóth-Báthori, Vizepräsidentin des APV-Regionalkomitees, die Ideen, die im Rahmen des Abkommens zwischen dem Nationalen Verband der Arbeiterräte und TUC Nezavisnost ausgearbeitet wurden. Sie hob hervor: Das Jahre zuvor abgeschlossene bilateralen Abkommen im Rahmen von Westbalkan-Projekten mit MOSZ hat auf mehreren Gebieten seine Ergebnisse gezeigt. Die beiden Organisationen stehen in einem ständigen Dialog und achten auf die Aktivitäten und Medienauftritte der jeweils anderen. Sie hob die alle zwei Wochen ausgestrahlte 30-minütige Sendung von MOSZ mit dem Titel „Die Welt der Arbeiter“hervor, über die sie in Serbien viele Ideen erhalten hätten.