EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Kapazitätsaufbau für den sozialen Dialog im Post- und Telekomsektor

Zwischen dem 21. und 22. Juni 2018 fand ein Seminar zum Thema "Kapazitätsaufbau für den sozialen Dialog im Post- und Telekomsektor" statt. Das Seminar war Teil des EZA-Sonderprojekts für Arbeitnehmerorganisationen im westlichen Balkan und wurde von EUROFEDOP (Europese Federatie van het Overheidspersoneel) in Wien organisiert.

Der Post- und Telekommunikationssektor in den westlichen Balkanstaaten befindet sich in voller Entwicklung. Mit der Liberalisierung der Post - und Telekommunikationsmärkte in der Europäischen Union und angesichts des Prozesses, den die Länder des westlichen Balkans gegenwärtig mit dem Ziel des Beitritts zur Europäischen Union verfolgen, sind Liberalisierung und Privatisierung in diesem Teil der EU allmählich zu Schlüsselbegriffen geworden.

Auf der einen Seite war das aktuelle Seminar dazu gedacht, ein Bild davon zu zeichnen, was die heutige Situation in diesem speziellen Sektor auf dem westlichen Balkan ist, und auf der anderen Seite sollte es den Gewerkschaften aus diesen Ländern, Mitgliedsorganisationen von Eurofedop, helfen. aktive Gewerkschaften zu werden, ihr ganzes Potenzial als Partner im sozialen Dialog zu nutzen und positiv darauf zu reagieren, was neue Technologien ihnen in ihrer täglichen Aufgabe bieten können sowie die Interessen der Post- und Telekommunikationsarbeiter auf dem westlichen Balkan zu verteidigen.

Das Seminar begann mit einer Botschaft von Johannes Hahn, Österreichischer Kommissar für Erweiterung in der Europäischen Union, der seine Unterstützung  für das Handeln von Eurofedop zum Ausdruck brachte und die Chancen, die sich durch die österreichische  Präsidentschaft der Europäischen Union  ab 1. Juli bieten.

Jadranko Vehar, Gewerkschaftsexperte aus Kroatien, schilderte die Themen von aktueller Bedeutung für die Arbeiter und Gewerkschaften des westlichen Balkans und rief dazu auf, innerhalb von Eurofedop eine Plattform einzurichten, über die sich die Gewerkschaften des westlichen Balkans informieren können Wie kann man sich für eine  finanzielle Unterstützung von der EU bewerben?

Filip Banković unternahm eine interessante und enthusiastische Intervention um sicherzustellen, dass Telecom Srbija (Serbien), das Unternehmen, bei dem er der Chief Technology Officer ist, erfolgreich auf die neuen Herausforderungen in der Welt der Telekommunikation reagiert.

Frankie Watters, Rechtsexperte aus Irland, erklärte, dass, obwohl Arbeitgeber in seinem Land nicht wirklich verpflichtet sind, Tarifverhandlungen zu führen, das irische Arbeitsgericht sie zwingen kann, die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern. Darüber hinaus gibt es die Europäische Charta der Grundrechte, in der das Recht auf Kollektivverhandlungen anerkannt wird.

Karin Petter-Trausnitz ist verantwortlich für die Ausbildung von Gewerkschaftsaktivisten im FCG / ÖGB, Österreich. Sie gab einen Überblick über die Aspekte, die mit der Ausbildung von Gewerkschaftsaktivisten verbunden sind, und betonte, wie wichtig es ist, die Aktivisten bei ihren täglichen Kontakten mit Arbeitnehmern zu unterstützen und zu ermutigen. Außerdem empfahl sie Gewerkschaftsaktivisten, regelmäßige Pausen einzulegen.

Jelena Soms vom litauischen Gewerkschaftsbund (LDF) wies darauf hin, dass Digitalisierung und Robotisierung in unserem Alltag mehr und mehr zur Normalität werden wird und wie Gewerkschaften darauf reagieren sollten. Die Gewerkschaften sind nicht gegen diese neuen Entwicklungen, sondern sind wachsam gegenüber unangemessenen Arbeitsbedingungen, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben.

Henk Slotboom, Mitbegründer von Idea, einer Investment-Beratungsgesellschaft, gab einen Überblick darüber, wie sich europäische Postbetreiber, insbesondere die niederländische Post, von einem traditionellen Postbetreiber zu einem multinationalen Unternehmen (PostNL) entwickelt haben. Anfangs hat PostNL den Weg des harten Wettbewerbs mit Vernachlässigung der Arbeiterinteressen gewählt und hat heute einen Prozess der Erhaltung der Qualität, erschwinglicher Preise und des Schutzes der Arbeiter begonnen.

Viorel Rotilă, Geschäftsführer der FSSR (Rumänische Gewerkschaft für Gesundheitswesen), beschrieb die Strategien seiner Organisation, um eine erfolgreiche Gewerkschaft zu werden. Der Einsatz europäischer Mittel, die Durchführung von Forschung, die Computerisierung mit der Entwicklung eigener Kommunikationskanäle, die Organisation von Protestaktionen online und auf der Straße sind einige dieser Strategien.

Vlasta Mesarić aus Kroatien zog die Schlussfolgerungen der Sitzung. In den letzten zwei Tagen wurde deutlich, dass die Gewerkschaften an sich selbst arbeiten müssen und es wurden gute Beispiele dafür gegeben.