EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Menschenwürdige Arbeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse in Europa: Flüchtlinge, Prekariat

Vom 12. bis 15. Juli fand in CITES (Internationales Zentrum Teresiano-Sanjuanista) der Diözese von Ávila das Seminar "Menschenwürdige Arbeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse in Europa: Flüchtlinge, Prekariat" der Bewegung der christlichen Arbeiter Europas (MKT) statt. Es wurde mit Unterstützung der EZA und der Europäischen Union durchgeführt und war Teil der Koordination von EZA-Projekten zur "Integration von Migranten und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt – Die Rolle der Arbeitnehmerorganisationen".

Das Seminar konzentrierte seine Inhalte auf die alarmierende Situation auf europäischer Ebene in Bezug auf menschenwürdige Arbeit, die exponentielle Zunahme des Prekariats auf dem gesamten Kontinent und warf einen Blick auf die Situation von Flüchtlingen, die in die EU-Länder kommen. An der Eröffnungssitzung nahm der Vizepräsident von EZA (Europäisches Zentrum für Arbeitnehmerfragen) Josep Calvó teil. An der Eröffnung nahmen auch Manuel Candil, Präsident der HOAC de Ávila, und José Fernando Almazán, Präsident der HOAC Spanien (Empfangsbewegung), sowie Otto Meier, Präsident des MTECE teil.

Der erste Teil des Seminars, konzentriert sich auf die Analyse der Konsequenzen, die die Veränderungen in der Arbeitswelt in einigen europäischen Ländern aufweisen. Es beteiligten sich Verfechter der KWB Belgien und auch Mitglieder der Organisation HKD Napredak aus Bosnien. Es gab auch Raum für Überlegungen und Diskussionen über die Situation von Migranten und Flüchtlingen. Diesen Raum begleitete Alberto Plaza, Jesuit, Direktor von Pueblos Unidos und Mitglied des Jesuitischen Dienstes für Migranten aus Spanien.

Ein zweiter Teil befasste sich mit der Rolle der IAO und der Arbeitnehmerorganisationen bei der Schaffung menschenwürdiger Arbeit in Bezug auf das Prekariat. Hierfür sprach Bernard Thibault vor, Generalsekretär der CGT zwischen 1999 und 2013. Jetzt ist er Mitglied des Vorstandes der IAO von Frankreich. Der Priester Gerard Müller, begleitete das MTCE und warf einen Blick auf die Welt der Arbeit aus dem Wort Gottes und der Soziallehre der Kirche heraus. Nach diesem Vortrag begann eine fruchtbare Gruppenarbeit, um die die Situation in den drei Darstellungen zu vertiefen.

In den Dialogen stellen wir fest, dass prekäre Arbeitsverhältnisse kein Zufall sind. Diese Art von Beschäftigung erzeugt prekäre Leben, die wiederum prekäre Gesellschaften schaffen. Die Wirtschaftskrisen haben eine weitverbreitete Angst und Furcht unter den Arbeitern hervorgerufen. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit und die verschiedenen prekären Arbeitsverhältnisse verschlechtern die Qualität der Lebens- und Arbeitsbedingungen. Im Allgemeinen sind Arbeitnehmer instabilen und unsicheren Situationen ausgesetzt, die die Möglichkeiten zur Lebensplanung destabilisieren. Arbeiter in prekären Verhältnissen leiden unter mehr Sicherheits- und Gesundheitsproblemen am Arbeitsplatz. Diese Situation erhöht die Ungleichheit und die Trennung nach Geschlechtern und verschlimmert auch die ohnehin prekäre Situation von Migranten und Flüchtlingen. Die allgemeine Situation von Angst und Unsicherheit entmutigt die Arbeitnehmer auch, Gewerkschaften beizutreten, was zu einer Zunahme ihrer Verletzbarkeit führt. Makroökonomische Daten bestehen darauf, dass Gesellschaften reicher werden, aber die Opulenz konzentriert sich hauptsächlich auf die obersten sozialen Schichten. Es scheint, dass je prekärer die Arbeitsplätze, desto mehr Nutzen für eine immer kleinere Anzahl wohlhabender Menschen, die nicht nur auf europäischer Ebene, sondern weltweit, wirtschaftliche Imperien kontrollieren. Dies ist wahrhaft ein Skandal. Die Zukunft der Arbeit besteht darin, nicht mehr über Vermarktung der Arbeit nachzudenken. Der subjektive Aspekt der Arbeit, das heißt, die Person, die es tut, muss die Politik der Regierungen zentrieren, um menschenwürdige Arbeitsplätze zu schaffen.

In Bezug auf die Situation der Flüchtlinge wurde das Scheitern der EU-Regierungen hinsichtlich der zugesagten Aufnahmequoten überprüft. Die meisten Länder erfüllen diese Quoten systematisch nicht, obwohl es wahr ist, dass es ein Europa mit zwei (Ost und West) oder mehr Geschwindigkeiten gibt und dass die fremdenfeindliche Haltung einiger Länder nicht mit der Aufnahme und den Bemühungen anderer Länder vergleichbar ist. selbst auf der Ebene der Arbeit, weil es nicht vorstellbar ist, dass eine Gesellschaft dies gutheißt, ohne das Thema Beschäftigung als Schlüsselelement der Integration zu thematisieren. In diesem Sinne bleibt die Rolle des sozialen Dialogs in beiden Bereichen von entscheidender Bedeutung: in der Fähigkeit, Kriterien zur Überwindung der temporären Natur und des Prekariats der geschaffenen Arbeitsplätze zu entwickeln, und auf der anderen Seite durch den Dialog zur Überwindung der Zurückhaltung und der Angst vor der geregelten Aufnahme von Flüchtlingen.

Am Freitag besuchten die 14. Teilnehmer des Seminars zwei konkrete Erfahrungen von menschenwürdiger Arbeit, die in der Stadt Ávila stattfinden. Die Teilnehmer konnten die Entwicklungsarbeit der Caritas Diözese bei der Unterstützung der Gründung von Kleinunternehmen und der Begleitung von Einwanderern und Flüchtlingen und des Sonderbeschäftigungszentrums für Menschen mit Behinderungen, La Casa grande de Martiherrero, kennenlernen. Am Ende dieser Besuche wurde ein Wandbild erstellt, auf dem die Vision der Teilnehmer von menschenwürdiger Arbeit dargestellt wurde.

Wir beenden das Treffen mit der Verfassung einer Erklärung für den nächsten 7. Oktober, dem Welttag für menschenwürdige Arbeit, und mit einem Plenum, in dem wir die Schlussfolgerungen der Dialoge in den Dialog- und Arbeitsgruppen teilen.