EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Industrie 4.0 und ihr Einfluss auf den Arbeitsmarkt

Vom 8. bis 11. Februar 2018 fand in Lublin, Polen, ein Seminar zum Thema "Industrie 4.0 und ihr Einfluss auf den Arbeitsmarkt", organisiert von Europejski Dom Spotkań - Fundacja Nowy Staw, mit Unterstützung von EZA und der Europäischen Union, statt. Das Seminar war Teil der EZA-Projektkoordinierung zum Thema "Die Auswirkung der digitalen Arbeitswelt auf das Leben der Arbeitnehmer und ihrer Familien - sozialethische Überlegungen".

48 Vertreter von Arbeitnehmerorganisationen aus Spanien, Portugal, der Slowakei, der Tschechischen Republik, Litauen, Rumänien und Polen nahmen an dem Seminar teil.

Die wichtigsten Aspekte waren: die Bildungsdimension - Darstellung der Unterschiede zwischen den Ländern bei der Umsetzung von Industrie 4.0; der Meinungsaustausch über Herausforderungen und Bedrohungen, die mit der Digitalisierung und Computerisierung der Industrie verbunden sind - insbesondere der Einfluss auf die Situation der Arbeitnehmer; Studienbesuche in den innovativsten Forschungs- und Produktionseinrichtungen, in denen die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, eine rechnergesteuerte Arbeitsumgebung zu erlernen. Während des Seminars konzentrierten sich die Teilnehmer auf viele entscheidende Aspekte der bevorstehenden Veränderungen in der Industrie und auf dem Arbeitsmarkt - wobei nicht nur ethische und soziale, sondern auch praktische Aspekte berücksichtigt wurden. Ihre Erwägungen betrafen Arbeitsrechte, Rechtsvorschriften und auch die Möglichkeit der Reform der Berufs- und Hochschulbildung. Der Inhalt des Treffens war darauf ausgerichtet, Empfehlungen für den EZA-Vorstand zu erarbeiten.

Die Durchführung dieses Seminars war entscheidend für die Veränderungen, die derzeit auf dem Arbeitsmarkt stattfinden.  Allen Vorhersagen und Erwartungen zufolge wird die Revolution von Industrie 4.0 völlig neue Berufe schaffen und die Humanressourcen von Arbeitsplätzen verdrängen, die von automatisierten Produktionssystemen übernommen werden. Dieser Prozess ist bereits im Gange und kann zu einer digitalen Ausgrenzung, zu neuen Anforderungen in Bezug auf berufliche Kompetenzen und zu einer Änderung der Bestimmungen und des Arbeitsumfelds führen. Es ist eine Verpflichtung von Arbeitnehmerorganisationen sowie Vertretern aus der Welt der Wissenschaft und Politik, sich den laufenden Veränderungen anzupassen, sich der ethischen und rechtlichen Aspekte von Industrie 4.0 anzunehmen, einen integrativen Arbeitsmarkt mitzugestalten und die Gesellschaft weiterzubilden Hier kommt ein Bedürfnis nach sozialem Dialog, gegenseitiger Bildung und nach einer Diskussion über den gemeinsamen Ansatz gegenüber bevorstehenden Herausforderungen auf.

Die wichtigsten diskutierten Themen waren die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ländern bei der Umsetzung von Industrie 4.0, kulturelle Aspekte,die  Ethik der Humanressourcen im Hinblick auf bevorstehende Veränderungen und die Automatisierung der Industrie sowie die Notwendigkeit von gesetzlichen Veränderungen im Arbeitsrecht und die Notwendigkeit eines sozialen Dialogs mit Politikern, Angestellten und Arbeitgebern. Ein weiteres wichtiges Diskussionsthema war die tertiäre, berufliche und soziale Bildung. Teilnehmer brachten das Thema der sozialen Schichtung zwischen Arbeitnehmern und Nutznießern der Umsetzung von Industrie 4.0 auf.

Seminarergebnisse

Der erste Vorschlag besteht in einem Bedürfnis, die negativen sozialen Auswirkungen der Umsetzung von Industrie 4.0 zu beseitigen. Diese Ergebnisse sind die digitale Ausgrenzung älterer Menschen, die mit der Entwicklung moderner Technologien nicht Schritt halten können, und von zurückgezogenen Menschen, die die modernen Technologien nicht nutzen und über keinen Zugang zum Internet und zu grundlegenden digitalen Kompetenzen verfügen. Sie haben auch viel geringere Chancen, in modernen Arbeitsumgebungen beschäftigt zu werden.

Der zweite Vorschlag ist die Notwendigkeit, die Arbeitnehmer auf die sich ändernden Arbeitsbedingungen und die fortlaufende Automatisierung der Produktion vorzubereiten. Dies wird die Arbeitnehmer zwingen, völlig neue Kompetenzen zu erwerben, die mit der Arbeit mit der automatisierten Produktion und ihrer Verwaltung verbunden sind. Ein entscheidender Punkt dieses Problems ist eine Änderung der Sicherheitsstandards und Arbeitsnormen. Wir müssen uns Gedanken über die Veränderung der Last machen, den jeder Arbeiter erlebt - Stressfaktoren, Kontrolle, Sicherheitsgefühl, ein Vertrauen in Software und Produktionsgeräte.

Der dritte Vorschlag ist eine multidimensionale Bildungsförderung. Sie betrifft die tertiäre Bildungsebene, die eine fortgeschrittene digitale Kompetenz und die Fähigkeit zur Nutzung und Erstellung des Netzwerks der Dinge und der automatischen Industrie unterrichten muss. Das berufliche Bildungsniveau ist ebenfalls wichtig, und es sollte die Umschulung von Arbeitnehmern ermöglichen, deren Berufe vom Markt verdrängt wurden. Schließlich betrifft es auch die soziale Bildung vor allem wenn es um digitale Ausgrenzung oder Prekariat geht.

Der vierte Vorschlag ist ein Bedürfnis, eine neue Art des Verständnisses für die Arbeitsrechte zu schaffen, ein neues Werkzeug zu erzeugen, das einen offenen sozialen Dialog ermöglicht, an dem Gewerkschafter, Arbeitergemeinschaften, Arbeitgeber, Vertreter aus der Wirtschaft, Bildung und Politik teilnehmen sollten. Es ist von grundlegender Bedeutung, die Beschäftigungsbedingungen aufgrund von Phänomenen wie flexible Arbeitsplatzregelungen, digitale Arbeit und Fernarbeit, die Grenze zwischen Heim und Arbeit, die Selbständigkeit und andere untypische Beschäftigungsformen neu zu definieren, die es nicht zulassen, dass Arbeitnehmer die Ausübung ihrer Arbeitsrechte neu definieren.

Der wichtigste Vorteil für die Teilnehmer besteht darin, dass sie sich mit den Problemen bei der Umsetzung von Industrie 4.0 vertraut machen und gemeinsam an möglichen Lösungen und guten Praktiken für den Arbeitsmarkt arbeiten können.  Eine solche gegenseitige Aufklärung und die Identifizierung der wichtigsten Herausforderungen und Bedrohungen, denen die Gesellschaft gegenübersteht, werden den Gewerkschaftsvertretern helfen, alle gegebenen Probleme erfolgreich zu meistern. Dies wird dazu beitragen, den sozialen Dialog zu fördern, und die Nutznießer von Industrie 4.0 werden in diese Gespräche einbezogen und Verhandlungen über ein gemeinsames Rechtsinstrument in Form eines modernen Gesetzestextes führen. Um dieses Ziel zu archivieren, haben wir eine kurze Veröffentlichung erstellt, in der die Vorschläge zur Rolle des Arbeitnehmers in der Industrie vorgestellt werden