EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Gewalt am Arbeitsplatz: Verlust des Respekts für die Arbeitnehmer unter besonderer Berücksichtigung weiblicher Beschäftigter als Opfer von Gewalt am Arbeitsplatz. Welche Rolle spielen die Gewerkschaften im Kampf gegen dieses Problem?

Vom 25. bis 27. Oktober 2017 fand in Struga (Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien) ein Seminar zum Thema "Gewalt am Arbeitsplatz: Verlust des Respekts für die Arbeitnehmer unter besonderer Berücksichtigung weiblicher Beschäftigter als Opfer von Gewalt am Arbeitsplatz. Welche Rolle spielen die Gewerkschaften im Kampf gegen dieses Problem?", organisiert von YHACM - UNASM - UIATUM (Union Unabhängiger Autonomer Gewerkschaften Mazedoniens), mit Unterstützung von EZA und der Europäischen Union.

Das übergeordnete Ziel des Projekts war es, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber für das Phänomen namens Gewalt am Arbeitsplatz zu sensibilisieren, was zu einem Verlust des Respekts der Arbeitnehmer führt, mit besonderem Schwerpunkt auf den Arbeitnehmerinnen als Opfer der Aggression am Arbeitsplatz, ihren schlechten Einfluss auf die Produktivität der Unternehmen, die Situation in den EU-Mitgliedstaaten und in den Ländern der Region durch den Austausch von Meinungen und Erfahrungen.

Die Durchführung dieses Projekts und die Untersuchung der Mobbing-Situation unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten ist ein sehr wichtiger Schritt auf dem Weg zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, insbesondere wenn es um die Bereitstellung gleicher Möglichkeiten und Nichtdiskriminierung der Arbeitnehmer,  vor allem der Frau am Arbeitsplatz geht.

Darüber hinaus wurde diesen Veranstaltungen von den Gewerkschaftsorganisationen, die bei der Gewährleistung eines angemessenen Schutzes und der Sicherheit am Arbeitsplatz wahre Vertreter sein sollten, wenig Interesse entgegengebracht.

Daher ist es notwendig, diese Art der Forschung zu implementieren, um erste empirische Daten zu diesen Arten von Gewalt am Arbeitsplatz zu erhalten. UNASM arbeitet seit mehreren Jahren an diesem Problem, indem es über die SOS-Leitungen und die psychologische und rechtliche Beratung Informationsdienste anbietet, die Opfer bei den institutionellen Verfahren unterstützen und anleiten, damit die Opfer dieses Phänomen erkennen können, und um mit der Hilfe dieser Organisationen zu versuchen, sie zu überwinden.

Slobodan Antovski-Präsident der UNASM stellte das Projekt vor, das sich auf die Gewalt am Arbeitsplatz konzentrierte und legte besonderen Wert auf die politische Situation im Land, die die Dinge noch komplizierter mache.

Frau Sigrid Schraml, Generalsekretärin der EZA, begrüßte die Teilnehmer und beglückwünschte die beiden neuen Beobachter der EZA für dieses Jahr, beide Gewerkschaften aus Albanien. Sie erklärte, dass die Gewerkschaften eine schwierige Aufgabe hätten, ihr schlechtes Image zu verbessern, aber deshalb verpflichte sich die EZA allen Organisationen gegenüber, die sich zu den Prinzipien der Würde des Arbeitnehmers und seiner Rechte verpflichten. Sie stellte auch das Programm von EZA für die nächste Periode vor.

Levent Uslu, Vizepräsident von MEMUR-SEN Türkei, sprach über die Gewalt am Arbeitsplatz und die Situation in der Türkei. Uslu sprach über die Probleme, die in allen Ländern der Region mehr oder weniger gleich seien. Das Problem sei in der Türkei größer, weil Frauen relativ spät in den Arbeitsmarkt aufgenommen worden seien und kleine Mädchen nicht einmal in die Schule hätten gehen dürfen. In der Türkei gebe es in diesem Bereich noch keine Gesetze, aber MEMUE SEM habe eine Kommission für die Rechte der Frauen eingerichtet. Die Kommissionen führten Untersuchungen auf der Grundlage dieser Probleme durch, um die Frauen zu ermutigen, über ihre Probleme zu sprechen und stärker in die Gewerkschaftsaktivitäten einbezogen zu werden.

Der Vertreter des Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik präsentierte kurz die Politik der Regierung in Bezug auf die Gewalt am Arbeitsplatz und den Schutz, den der Staat in solchen Fällen biete.

Konstantin Petkovski, PhD, Professor an der Universität Ss. Cyril und Methoius bot eine Präsentation, die einige der theoretischen Aspekte und einige Forschungsergebnisse zu diesem Problem enthielt.

Samil Karisi, Vizepräsident der BSPSH, stellte die Situation in Albanien und die Aktivitäten der Gewerkschaften vor. Darüber hinaus sprach Slavica Janokvikj, Vertreterin des Verbands der Gewerkschaften Montenegros, über die Diskriminierung am Arbeitsplatz und die Probleme in Montenegro. Montenegro habe das gesetzlich geregelte Problem erkannt, aber aufgrund des fehlenden Funktionierens des Systems werde dieses Problem in Montenegro durch Agenturen zur friedlichen Beilegung von Streitigkeiten mit Hilfe von Schiedsmännern gelöst.

Divna Zmejkovska, Vizepräsidentin der UNASM, hielt eine Präsentation über Mobbing als eine besondere Art von Gewalt am Arbeitsplatz, die Merkmale von Gemobten und des Mobbers und sie sprach auch über die SOS-Hotline zur Unterstützung, Information und Hilfe für die Mobbing-Opfer . Die von ESE kostenlos zur Verfügung gestellte Rechts- und Sozialhilfe wurde ebenfalls vorgestellt.

Ein Augenmerk sollte auf die Belästigung am Arbeitsplatz gelegt werden. Das Mobbing werde mit zunehmender Industrialisierung sichtbarer. Die globale Politik berücksichtige nicht die Menschen, sondern nur den Profit. Auch die Vertreter der anderen Gewerkschaften sprachen über das Thema. Diese sind: Jasminka Maric aus NEZAVISNOST Serbien, Valbone Shehu aus BSPK Kosovo, Valbona Kamberi von der Polizeigewerkschaft Kosovo, Njegosh Potezica aus CATUS Serbien, Biljana Dulovic von der Unabhängigen Polizeigewerkschaft Montenegro.

Die Vertreterin der nichtstaatlichen Organisation GO-Glasen Tekstilec -Shtip, Silvana Penchova, stellte eine Fallstudie vor, in der sie Opfer von Mobbing wurde, und abgesehen von der Ergreifung aller Maßnahmen in Übereinstimmung mit dem Gesetz weiß sie nicht, ob dieser Fall gelöst werden wird.

Mile Boshkov, Vertreter der Wirtschaftsföderation von Mazedonien und Rade Nenadikj, Präsident der Agentur für Zeitarbeit-PARTNER, sprachen über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Sozialpartnern und neue Tarifverträge, die vorbereitet werden müssten, um dieses Problem anzugehen.

Die Vertreter der Länder, die an dem Seminar teilnahmen, stimmten darin überein, dass wir dieselben oder ähnliche Probleme haben. In allen Ländern gibt es mehr Gewerkschaften und den Verlust der Mitgliedschaft. Die Zahl der Beschäftigten nimmt ab und die Zahl der prekären Arbeitsverhältnisse steigt ebenso wie die Gewalt am Arbeitsplatz. Die Arbeitsgesetze, das Gesetz zum Schutz vor Diskriminierung und Mobbing und das Gesetz über die Chancengleichheit werden in mehreren Ländern zwar verabschiedet, aber die Institutionen müssen arbeiten, damit sie umgesetzt werden können. In den Gewerkschaften gibt es kein professionelles Personal. Die Normen der EU werden nicht angewendet. Die Medien interessieren sich nicht für dieses Problem, weil sie nicht unabhängig sind.

Die Arbeit am Seminar war interaktiv und hier sind einige der Schlussfolgerungen:

  1. Es muss radikale Veränderungen im Bewusstsein und Verhalten der Sozialpartner und Interessengruppen geben, die den Horizont erweitern, um relative und akzeptierte Antworten auf die Probleme zu geben, wie die unmenschlichen Verhaltensformen Geschichte werden können (Sklaverei, sexuelle Ausbeutung, Mobbing)
  2. Mechanismen, Prinzipien und Indikatoren für Sozialpartnerschaft, offene, mutige und fundierte Konversation, bei der alle Beteiligten über die Zukunft und nicht über die Vergangenheit sprechen.
  3. Kapazitätsaufbau von Gewerkschaften zur Verbesserung der Fähigkeiten.
  4. Die Schaffung einer Plattform zur Gleichstellung der Geschlechter und zu Gewalt am Arbeitsplatz
  5. Gewerkschaften sollten motiviert sein und keine Gegner der Aktivitäten sein, und sie sollten bei den Aktivitäten zur Bewältigung dieses Problems nach Kompromissen suchen
  6. Das Recht auf gewerkschaftliche Organisation (Mitgliedschaft) für Arbeitslose, Studenten, prekär Beschäftigte, Rentner, und es sollte in allen Ländern in das Arbeitsgesetzbuch aufgenommen werden.
  7. Ständige Partnerschaft, Entwicklung von Strategien zur Verbesserung des sozialen Dialogs
  8. Ausübung von Druck auf Institutionen
  9. Wiederherstellung der Ausbildung zu diesem Thema und Sensibilisierung der Arbeitnehmer und der Führungsteams in den Unternehmen.