EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Die europäische Säule sozialer Rechte: Eine neue Chance für ein umgestaltetes soziales Europa? Die Frage der Eingliederung und Lebensqualität der Arbeitnehmer in einem neugestalteten sozialpolitischen Programm

Vom 28. bis 29. November 2017 fand in Liverpool eine Arbeitsgruppe zum Thema "Die europäische Säule sozialer Rechte: Eine neue Chance für ein umgestaltetes soziales Europa? Die Frage der Eingliederung und Lebensqualität der Arbeitnehmer in einem neugestalteten sozialpolitischen Programm", organisiert von der Beweging.academie, mit Unterstützung von EZA und der Europäischen Union. Die Arbeitsgruppe war Teil der EZA-Projektreihe "Strategien europäischer Institutionen - Europäische Säule sozialer Rechte".

18 Vertreter von Arbeitnehmerorganisationen aus Belgien, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Griechenland, Portugal, Frankreich und Ungarn nahmen an der Arbeitsgruppe teil.

Die Arbeitsgruppe fand im selben Zeitraum wie der Rat von Göteborg statt, auf dem die Staats- und Regierungschefs die Erklärung der Europäischen Säule sozialer Rechte (ESSR) unterzeichneten.

Die Arbeitsgruppe hat verschiedene Aspekte der Europäischen Säule sozialer Rechte eingehend analysiert. Die ESSR ist ein wichtiger Schritt nach vorne in der EU-Sozialpolitik, aber um weitere Fortschritte zu erzielen, ist es wichtig, wichtige Unterschiede in den Mitgliedstaaten zu überwinden und einen Umsetzungspfad für die Säule vorzuschlagen. Mit dieser Arbeitsgruppe haben wir die Möglichkeiten und Notwendigkeiten einer solchen Umsetzung diskutiert.

Die folgenden Themenfelder wurden besprochen:

  • die Umsetzungsmöglichkeiten der ESSR
  • Überdenken der Entwicklung und Investition in Organisationen
  • die ESSR aus einer makroökonomischen Perspektive
  • Übersetzung der sozialen Rechte in den Begriff der Unionsbürgerschaft
  • Verknüpfung der Frage der Staatsbürgerschaft mit Ungleichheit und Ungerechtigkeit.
  • Überschneidungen der sozialen Bürgerschaft außerhalb der EU
  • soziale Rechte von Menschen mit einer Migrationsgeschichte
  • sind EU-Recht und -Politik menschlich genug: die ESSR wurde Sicht der Menschenrechte analysiert
  • der Aspekt der Mindestlöhne und sozialen Rechte in Mittel- und Osteuropa
  • der Aspekt der Beschäftigungspolitik und der ESSR
  • der Aspekt einer Politik zur Bekämpfung der Armut
  • der Aspekt der Gesundheit und von Behinderungen
  • menschenwürdiges Wohnen als soziales Recht

Seminarergebnisse

Die folgenden Herausforderungen für die Umsetzung der Säule der sozialen Rechte wurden festgestellt: begrenzte Zuständigkeiten der EU im sozialen Bereich, ein sehr begrenztes Budget der EU in sozialen Angelegenheiten sowie ein allgemeines Klima des Steuer- und Sozialdumpings. Vor diesem Hintergrund wurde für die erste Umsetzungsphase eine Drei-Säulen-Strategie vorgeschlagen.

  1. Verhinderung einer sozialen Regression

Die Rechtsgrundlage, die verwendet werden kann, um soziale Rückschritte zu verhindern, ist die horizontale Bestimmung (Art. 9 AEUV): „Bei der Festlegung und Durchführung ihrer Politik und ihrer Maßnahmen trägt die Union den Erfordernissen im Zusammenhang mit der Förderung eines hohen Beschäftigungsniveaus, mit der Gewährleistung eines angemessenen sozialen Schutzes, mit der Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung sowie mit einem hohen Niveau der allgemeinen und beruflichen Bildung und des Gesundheitsschutzes Rechnung.“ Diese Bestimmung ist jedoch recht vage  („trägt...Rechnung, hohes Niveau, angemessen, ...“) und unklar formuliert, ob sie der EU legislative Macht verleiht. In der Praxis sehen wir eine systematische Anwendung von Sozialverträglichkeitsprüfungen für jede Gesetzesinitiative der EU. Dies geschieht jedoch in Beratungsbüros ohne demokratische Beratung. Darüber hinaus wird die horizontale Bestimmung oder eine soziale Sozialverträglichkeitsprüfung in anderen politischen Initiativen wie dem Europäischen Semester, den von der Troika verhängten makroökonomischen Anpassungsprogrammen, usw. nicht erwähnt oder angewandt. Infolgedessen sind sozial schädliche EU-Politiken gängige Praxis.

Wie kann die EU die horizontale Sozialbestimmung greifbarer machen?

Es wurde vorgeschlagen, partizipatorische soziale Folgenabschätzungen für alle politischen Initiativen der EU einzuführen sowie gesetzliche Nicht-Regressionsklauseln einzuführen, die politische Entscheidungen einfrieren, welche grundlegende soziale Rechte sowohl auf EU-Ebene als auch auf Ebene der Mitgliedstaaten gefährden. Um dem Steuer- und Sozialdumping Einhalt zu gebieten, wurde eine steuerliche Harmonisierung vorgeschlagen, die die progressive Einkommenssteuer in Mitgliedstaaten mit gemeinsamen Grund- und Spitzensätzen wiederherstellt. Darüber hinaus sollte eine Koordinierung der Unternehmensbesteuerung auf EU-Ebene, ebenso wie soziale Mindeststandards auf dem Arbeitsmarkt, auf Sozialschutz- und Dienstleistungsmärkten eingeführt werden.

  1. Einbeziehung der ESSR

In Anerkennung der zunehmenden Anzahl „sozialer“ länderspezifischer Empfehlungen wird in einem zweiten Vorschlag bekräftigt, dass die Säule der sozialen Rechte ein jährliches Follow-up und ESSR-bezogene länderspezifische Empfehlungen vorsieht. Zur Einbeziehung der Säule sollten Anreize wie beispielsweise eine Ex-ante-Konditionierung des Zugangs zu europäischen Struktur- und Investitionsfonds eingeführt werden. Der jährliche Wachstumsbericht sollte zu einem „Jährlichen Überblick über die nachhaltige Entwicklung“ erweitert werden, und der Gemeinsame Beschäftigungsbericht sollte zu einem Gemeinsamen Bericht über Beschäftigung und soziale Entwicklung' erweitert werden, der Benchmarks, Rechenschaftsmechanismen, Sanktionen und Begutachtungen von Kollegen für bewährte Verfahren verwendet. Darüber hinaus sollte die ESSR in die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung integriert werden, um die Konvergenz zwischen der ESSR und den Zielen für nachhaltige Entwicklung in ihren Hauptzielen widerzuspiegeln. Es wurde auch vorgeschlagen, uns die gleichen Instrumente der Strategie Europa 2020 zu geben (Kernziele, Flaggschiffprogramme, usw.) und die soziale Dimension der Wirtschafts- und Währungsunion (des Vorschlags zur Vertiefung) zu erweitern. Dies könnte durch eine Ausweitung des sozialen Scoreboards erreicht werden, indem ein 'exzessives soziales Ungleichgewichtsverfahren' eingeführt wird, das einen spezifischen Warnmechanismus und einen geeigneten Stabilisierungsmechanismus (beispielsweise einen EU-Fonds für Arbeitslosenrückversicherung oder Armutsbekämpfung) umfasst, und durch eine Stärkung der demokratischen Rechenschaftspflicht der WWU.

  1. Finanzierung von Sozialinvestitionen

Eine dritte Säule zur Umsetzung der ESSR baut auf der Notwendigkeit auf, soziale Investitionen zu fördern und zu finanzieren. Die europäischen Institutionen könnten daher den Europäischen Sozialinvestitionsfonds und den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI), den sogenannten „Juncker-Plan“, gezielter nutzen. Die Kommission könnte eine koordinierte Erhöhung der Steuereinnahmen in den Mitgliedstaaten durch Koordinierung der Bekämpfung von Steuerbetrug und Steuerhinterziehung, die Besteuerung von Vermögen und Finanztransaktionen und einen erweiterten EU-Haushalt einschließlich sozialer Investitionsfonds und eines sozialen Stabilisierungsmechanismus einführen.

Fazit

Den Teilnehmern des Seminars zufolge muss sich Europa für ein echtes soziales Europa und eine volle europäische Bürgerschaft einsetzen. Um ein wirklich soziales Europa zu erreichen, müssen Fragen zum Demokratiedefizit gelöst werden: Ist ein „europäischer öffentlicher Raum“ wirklich möglich? Eine weitere Frage, die sich aus dieser Debatte ergibt, ist die Frage, ob eine Vielfalt von Wohlfahrtssystemen in der Zukunft Europas, die wir wollen, wünschenswert und überschaubar ist: ist die Wohlfahrt immer noch eine nationale Kompetenz in Europa? Ist Konvergenz kurzfristig möglich? Was ist mit Solidarität? Wie kann Europa eine Vielzahl von Kulturen, Identitäten und Sprachen regieren? Ist die Subsidiarität eine Antwort auf diese Frage? Was ist mit den vielfältigen Interpretationen von Rechten und Pflichten? Ist eine vollständige Unionsbürgerschaft möglich?

Die Umsetzung der europäischen Säule der sozialen Rechte: Der Weg von der Staatsbürgerschaft zur sozialen Bürgerschaft

Bürger zu sein bedeutet, Rechte und damit verbundene Pflichten zu haben, die sich in der Lage sehen, eine territoriale, Ex-ante-Verantwortung zu übernehmen. Ausreichende Rationalität und Werte (Verantwortung) eines Bürgers bestimmen das effektive Verhalten, gemessen an den Fähigkeiten. Eine Person wird daher in einer allgemeineren Vision für die Ex-ante-Verantwortung berücksichtigt. Darüber hinaus muss eine Unterscheidung für das Wort „sozial“ getroffen werden: die „soziale Dimension“, die sich auf „soziale Sektoren“ bezieht, und die "soziale Dimension", die sich auf „soziale Interaktionen“ bezieht.

Dies impliziert eine besondere Rationalität: erstens basiert die Staatsbürgerschaft auf Rechten und damit verbundenen Pflichten (durch die Schlüssel-Ex-ante-Verantwortung) auf territorialer Basis. Zweitens erlaubt die gesellschaftliche Dimension, soziale Rechte (und Fähigkeiten) mit der Qualität sozialer Interaktionen und deren Auswirkungen mit dem „sozialen Zusammenhalt“ (Qualität der Gesellschaft) in Beziehung zu setzen. Die Öffnung des Konzepts der Staatsbürgerschaft in Bezug auf „soziale Bürgerschaft“ ermöglicht verschiedene Dimensionen der „europäischen Bürgerschaft“ durch Subsidiarität, wobei verschiedene Partnerschaften eine maßgeschneiderte „Weltbürgerschaft“ in Bezug auf die sozio-soziale Dimension haben. Die soziale Bürgerschaft führt zu spezifischen Sozialpolitiken und öffentlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit sozialer Gerechtigkeit: Gleichheit (von Rechten und Pflichten) und Gerechtigkeit (auf lokaler Ebene), durch solidarische Initiativen (z. B. fairer Handel), soziales Unternehmertum. In Bezug auf Werte wie die Anerkennung der verletzlicheren Prekariats für Solidaritätsintervention oder Gerechtigkeit für Umverteilungspolitiken vor Ungleichheiten.

Die Nützlichkeit des Begriffs „soziale Bürgerschaft“ kann auf zwei Arten verstanden werden:

  • Ein Weg, um den Einfluss des neoliberalen Denkens zu kompensieren, das dem Wachstum durch eine angebotsseitige Ökonomie gewidmet ist 
  • Die Möglichkeit, die soziale Desinvestition zu stoppen, indem soziale Rechte und Gerechtigkeit durch solidarische Initiativen gefördert werden.