EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Wie Gewerkschaften angemessene Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sicherstellen können: Bekämpfung zunehmender Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt

Vom 29. bis 31. August 2019 fand in Sofia / Bulgarien ein Seminar zum Thema „Wie Gewerkschaften angemessene Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sicherstellen können: Bekämpfung zunehmender Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt“ statt, das von PODKREPA (PODKREPA-Gewerkschaftsbund) mit Unterstützung von EZA und der Europäischen Union veranstaltet wurde. An dem Seminar nahmen 50 Vertreter von Arbeitnehmerorganisationen aus Bulgarien, Deutschland, Litauen, Frankreich, Serbien, Rumänien und Nordmakedonien teil.

Die Ziele des Seminars waren:

1. Umfassender Austausch über die Notwendigkeit, Änderungen in die Politikgestaltung einzuführen und wirksamere Gewerkschaftsaktionen durchzuführen, um die erhöhte Flexibilität der Arbeitskräfte und die neuen Beschäftigungsformen zu gestalten.

2. Diskussion praktischer Schritte und Instrumente zur Bewältigung der aufkommenden neuen Arbeitsformen, einschließlich Maßnahmen zur Gewährleistung fairer Arbeitsbedingungen, angepasster Systeme der sozialen Sicherheit, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie Zugang zu lebenslangem Lernen und Karriereaussichten.

3. Auf konkrete Gewerkschaftsaktionen und -politiken hinzuweisen, die direkt darauf abzielen, die negativen Auswirkungen auf die Sicherheit von Arbeitsplätzen zu überwinden.

4. Aufstellung einer kurzen Liste mit Prioritäten für die Gewerkschaften, um den Rückgang der Mitgliedschaft zu stoppen.

5. Um zu bekräftigen, dass Sozialpartnerschaft und Dialog keine Alternative darstellen, dürfen die Interessen und Rechte der Hauptarbeitnehmer nicht durch falsche, flexible Vereinbarungen und gerichtliche Entscheidungen ersetzt werden. Denn nur der kollektive Schutz mit Verhandlungsmodell zur Regelung eines Arbeitsverhältnisses garantiert ein menschenwürdiges Leben.

Das zweitägige Arbeitsprogramm umfasste:

- Eröffnungssitzung mit starken politischen Botschaften und Grundsatzreden zur Notwendigkeit von Investitionen in die soziale Sicherheit;

- Präsentation des Sonderprojekts der EZA zur neuen Beschäftigungsform;

- Drei Module mit Berichten aus den teilnehmenden Ländern zur Lage auf den nationalen Arbeitsmärkten und Antworten zu diesbezüglichen Fragen;

- Vortrag über die Flexibilität und Unsicherheit bei der Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der wichtigsten Herausforderungen, mit denen die Gewerkschaften konfrontiert werden;

- Individuelle Interventionen zu effektiveren Gewerkschaftsaktivitäten, um der Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse entgegenzuwirken und die Bedürfnisse der Arbeitnehmer in der neuen Form von Arbeitsplätzen zu erfüllen.

- Runder Tisch „Wie man die Mitgliedschaft nicht verliert“ mit den Teilnehmern zur Neudefinition der bisher umgesetzten Organisationsstrategien.

- Zusammenfassung mit Schlussfolgerungen.

Schlüsselideen:

- Tatsächlich sind die Gewerkschaften durch eine zunehmend abwechslungsreiche Arbeitswelt herausgefordert. Es sorgt für einen flexiblen Arbeitsmarkt und verringert die Arbeitsplatzsicherheit. Da die Unsicherheit der Arbeit stetig zunimmt (bis zu 32% der Gesamtbeschäftigung), sollten die Gewerkschaften aufgrund des neuen Europäischen Parlaments, der Kommission und der bevorstehenden Aktivitäten der Europäischen Arbeitsbehörde mobilisieren, um Widerstand zu leisten - die nächsten fünf Jahre sind entscheidend für die Arbeitnehmerorganisationen. Das Hauptproblem hierbei ist die tatsächliche Einbeziehung der Arbeitnehmerverbände in die Modernisierung der funktionierenden Rechtsvorschriften für soziale Sicherheit und Arbeit.

- Die Gewerkschaften sollten die uneingeschränkte Anwendung der Grundsätze der Europäischen Säule sozialer Rechte fortsetzen, indem sie die Arbeits- und Sozialrechte schützen und auf die neuen Beschäftigungsformen ausdehnen.

- Die demografische und die Sozialpolitik sollten ihre zentrale Rolle in der EU-Agenda wiedererlangen. Um mit den neuen Realitäten der sich dynamisch            verändernden Arbeitsbeziehungen Schritt zu halten, ist es offensichtlich, dass wir Änderungen in den nationalen und internationalen Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzen benötigen.

- Die Systeme der sozialen Sicherheit sollten überprüft und verbessert werden, und es sollten die Möglichkeiten für eine gesetzliche Regulierung aller neuen Beschäftigungsformen in Betracht gezogen werden, um einerseits die Flexibilität zu bewahren, die sie erfordern, und andererseits einen größeren Schutz für Arbeiter zu gewährleisten.

- Die Gewerkschaften müssen sich für neue rechtliche Rahmenbedingungen einsetzen, um das Recht auf lebenslanges Lernen, Sozial- und Arbeitsschutz für Plattform- und Nichtstandardarbeiter in neuen Arbeitsformen zu gewährleisten.

- Dies erfordert eine neue Vision der Rolle und Aktivitäten der Gewerkschaften - mehr Dienstleistungen erbringen, den „digitalen Mitarbeitern“ näher kommen, eine Mitgliedschaftskampagne durchführen, Verbündete suchen, den Inhalt der Tarifverträge überarbeiten, die Sichtbarkeit der Gewerkschaften erhöhen Solidarität und Arbeitskampfmaßnahmen, bessere Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit sowie der Versuch, das Vertrauen in die Arbeitnehmerorganisationen wiederherzustellen.

- In vielen Fällen besteht das größte Problem der Gewerkschaft in der Teilnahmslosigkeit und dem Desinteresse der Arbeitnehmer und den Ängsten der Arbeitgeber.

- Eines der dringendsten Probleme in Bulgarien ist die Möglichkeit einer aggregierten Arbeitszeitberechnung. Diese Möglichkeit sollte eingeschränkt werden, um die Möglichkeit zu beseitigen, den Druck und die Belastung der Arbeitnehmer für Überstunden zu erhöhen.

- Die EU ist seit mehr als 20 Jahren mit Abwanderung und Arbeitskräftemobilität vom östlichen zum westlichen Teil konfrontiert. Es ist an der Zeit, die EU-Politik wieder ins Gleichgewicht zu bringen und mehr zu investieren - in Osteuropa und diese Investitionen gezielt einzusetzen, um die sehr drängenden sozialen Probleme zu lösen.

- Wir müssen nicht die Notwendigkeit untergraben, die allgemein angewandten Praktiken in der formellen Wirtschaft zu bekämpfen und zu versuchen, die Arbeitnehmer in den Outsourcing-Unternehmen zu erreichen.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

- Neue Technologien und die Globalisierung erhöhen die Unsicherheit bei der Arbeit und erleichtern es den Arbeitgebern, sich den Beschäftigungsvorschriften zu entziehen und die traditionelle Ausrichtung der Arbeitnehmer auf kollektive Maßnahmen zu untergraben. Das schwächt auch die Fähigkeit der Gewerkschaften, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und die bereits erworbenen Arbeitsrechte zu verteidigen.

- Angesichts dieser Herausforderungen sollten die Gewerkschaften Maßnahmen ergreifen, um den Rückgang ihrer Mitgliederzahlen zu stoppen, ihren öffentlichen Status zu bekräftigen und die Wirksamkeit und Sichtbarkeit ihrer wichtigsten Maßnahmen und Ergebnisse zu verbessern.

- Daher soll ein Prozess der Modernisierung, Wiederbelebung und Erneuerung der Arbeitnehmerorganisation auf drei Hauptpfeilern beruhen und durchgeführt werden:

Erstens: Die Gewerkschaften sollten eine radikale Umgestaltung der EU- und nationalen Bestimmungen in Bezug auf die Schaffung tragbarer Sozialversicherungsleistungen einleiten, die für die sich schnell wandelnde und mobile Arbeitswelt von heute immer wichtiger werden.

Zweitens: Die Gewerkschaften müssen innovative und kompetente rechtliche Lösungen vorschlagen, um die Absicherung, angemessene Löhne und angemessene Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigungsformen zu gewährleisten.

Drittens: Die Gewerkschaft muss den sozialen Zusammenhalt aufrechterhalten, indem sie eine neue Solidarität und Organisationskultur in der Gesellschaft fördert.

Kurz gesagt, Gewerkschaften dürfen heutzutage nicht mehr nur eine Bewegung sein, um Ansprüche voranzutreiben und die Löhne ihrer Mitglieder zu erhöhen, sondern müssen zu einer Truppe heranwachsen, die besondere soziale Aufgaben in Bezug auf Arbeitskräfte wahrnimmt - Sicherung menschenwürdiger Arbeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gleichstellung, berufliche Bildung, Freizeitgestaltung und Gesundheitsförderung.

Daher sollten die Ergebnisse des sozialen Dialogs - sowohl bei der Sicherung des gesetzlichen Arbeitsschutzes und der Rechte wie Sicherheit und Gesundheit, Überstunden und Familien- / Krankenurlaub als auch bei der Durchsetzung dieser Rechte - für die breite Öffentlichkeit sichtbarer werden.

Darüber hinaus kann eine gute Zusammenarbeit mit anderen sozialen Akteuren in Verbindung mit soliden Legislativvorschlägen dazu beitragen, ein gesellschaftliches Bündnis gegen Ungleichheit und Prekarität für mehr Demokratie am Arbeitsplatz aufzubauen.