EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Fairness: Entwicklung von neuen Arbeitsformen, selbständiger Arbeit und sozialem Schutz in den EU-Ländern

Vom 23. bis 25. Mai 2019 fand in Jurmala / Lettland ein Seminar zum Thema „Fairness: Entwicklung von neuen Arbeitsformen, selbständiger Arbeit und sozialem Schutz in den EU-Ländern“ statt, das von LKrA (Latvijas Kristīga Akadēmija) mit Unterstützung von EZA und der Europäischen Union organisiert wurde. Das Seminar war Teil der EZA-Projektkoordinierung zum Thema „Zukunft der Arbeit – sich wandelnde Arbeitsbeziehungen“.

86 Vertreter von Arbeitnehmerorganisationen aus Lettland, Litauen, Estland, Polen und Deutschland nahmen am Seminar teil.

Das Projekt trug zu dem komplexen Problem des qualitativen und innovativen Verständnisses der neuen Arbeitsformen und der Arbeitsinnovationen im Allgemeinen bei. Die Europäische Kommission hat am 13. März 2018 einen Vorschlag zur Erreichung sozialer Gerechtigkeit in zwei Bereichen vorgelegt: 1) Freizügigkeit der Arbeitnehmer zwischen europäischen Ländern auf der Grundlage der Europäischen Arbeitsbehörde; 2) Gewährleistung eines wirksamen Zugangs zum sozialen Schutz bei neuen Arbeitsformen und bei Selbständigen. Zweiter Aspekt von größter Bedeutung war die Diskussion über die europäische Säule sozialer Rechte, die Grundsätze umfasst, die in der gesamten EU und auch in den baltischen Staaten eingehalten werden müssen.

Experten analysierten Arbeitsmarktinnovationen, sozialverträgliche Sozialschutzbeispiele sowie die reale Grauzonenbeschäftigung zwischen echter Selbständigkeit und Nebentätigkeit in den baltischen Staaten und stellten sie im Seminar im Vergleich zur europäischen Dimension vor. Besonderes Augenmerk wurde auf atypische Beschäftigungsformen in der EU gelegt, die in der Regel durch ungewöhnliche Arbeitszeiten, spezifische Arbeitsverträge und seltenere Arbeitsverhältnisse gekennzeichnet sind. Es wurde eine Diskussion über den aktuellen Stand des Arbeitsmarktes in den EU-Ländern abgehalten.

Die Teilnehmer des Seminars besuchten das führende IT-Softwareunternehmen VISMA Enterprise in Skandinavien und im Baltikum, das die Möglichkeit bot, die Praxis der Digitalisierung von Arbeitsplätzen, zukünftige Trends moderner Beschäftigung und neue Arten von Remote-Diensten kennenzulernen. Eine Diskussion über die Rolle der Gewerkschaften auf dem modernen Arbeitsmarkt wurde daraufhin organisiert. Es wurde der Schluss gezogen, dass die Rolle der Sozialpartner hervorgehoben werden sollte: Das Vertrauen der Gewerkschaften ist nach wie vor gering, der Bedarf an ausgebildeten Arbeitnehmern ist groß, und Arbeitgeber, die an der Wirtschaftsdebatte der EU beteiligt sind, leisten einen größeren Beitrag.

Wegen der Globalisierungsprozesse auf dem Arbeitsmarkt, der Digitalisierung der modernen Arbeitsbeziehungen und wegen der Beschäftigung in der Grauzone aufgrund der Arbeitskräftemigration in der EU war das Projekt von Bedeutung, sowie wegen prekärer Beschäftigungsformen und sich ändernder Arbeitsbeziehungen (kleine Unternehmen dominieren, stärker individualisierte Arbeit, intensive Arbeit, Verschwinden kollektiver Interessen, Digitalisierung der Arbeit, Fernarbeit, Entsendung, Plattformarbeit, Massenarbeit).

Themen wurden im Zusammenhang mit den Hauptthemen des Projekts diskutiert: „Zukunft der Arbeit – sich wandelnde Arbeitsbeziehungen“.

Vorstellung von sechs europäischen Projekten im Rahmen der Arbeit von EZA zum Thema „Zukunft der Arbeit - Veränderung der Arbeitsbeziehungen“; Überlegungen zur Arbeitsmarktentwicklung in Lettland im Vergleich zur europäischen Dimension; wirtschaftliche Situation: Arbeitsmarkt und Zukunftsprognose der Arbeitsentwicklung im Kontext der EU; Modernisierung der Arbeitsbeziehungen: Hauptdimensionen der Arbeitsbeziehungen in der EU; Zukunft der Arbeit in Estland: Auf dem Weg zu Flexibilität und Selbstverwirklichung; Legitime Online-Arbeit und Heimarbeit für Männer und Frauen als Herausforderung: Mission (un) möglich (?) In der EU; selbständiger Steuerzahler und Sozialversicherer; das Problem des Arbeitskräftemangels und innovativer Lösungsansätze; die Auswirkungen moderner Technologien, der Digitalisierung und neuer Arbeitsformen im Unternehmen: Fernarbeit, Massenarbeit, flexible Arbeit usw.

Wir möchten die Akademikerin Dr.oec Raita Karnīte erwähnen, Präsidentin des Zentrums für Ökonomische Prognose (LV) sowie Dr.oec. Oļegs Krasnopjorovs, leitender Ökonom der Abteilung für makroökonomische Analysen der Abteilung für Geldpolitik der Bank von Lettland, die einen makro- und mikroökonomischen Überblick über die EU-Länder als Hintergrundwissen für Veränderungen in den Arbeitsbeziehungen im modernen Europa präsentierten. Von Bedeutung war der Bericht der lettischen Beraterin des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, Frau Pēteris Krīgers, ehemalige Präsidentin des lettischen Gewerkschaftsbundes, über die moderne Situation auf dem lettischen Arbeitsmarkt. Herr Aimar Altosaar, Präsident der NGO „The Golden League“ (EE), berichtete über moderne Arbeitsformen. Prof. Dr. Elvyra Aciene berichtete über Möglichkeiten der Fernbeschäftigung in Litauen und anderen europäischen Ländern, die die Bedürfnisse der Akademiker und des Arbeitsmarktes in Einklang bringen, sowie über die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen.

Das Seminar analysierte auch Aspekte des sozialen Schutzes neuer Arbeitsformen: Dies wurde von Frau Lidija Dārziņa, Rechtsaktanalytikerin des offiziellen Verlags der lettischen Regierung „Latvijas Vēstnesis“ („Herold von Lettland“) und Frau Eva Selga, der Präsidentin der lettischen Vereinigung für People Management, vorgetragen.

Ganz besonders war die Exkursion zum führenden nordischen IT-Unternehmen Visma Enterprise, wo Generaldirektorin Antra Zālīte effektive Lösungen für die Automatisierung von Verwaltungs- und Geschäftsprozessen im Unternehmen vorstellte und die Zukunft neuer Arbeitsformen aufzeigte, die von der Automatisierung und Digitalisierung betroffen sind.

Ergebnisse

Zwei Tage vor dem Seminar wurden Fragebögen an die Seminarteilnehmer verteilt, die ihre Teilnahme bestätigten. Es gab zwei Arten von Fragebögen für zwei Gruppen. Bei informativen Präsentationen vor Ort wurden die Teilnehmer aus verschiedenen Gewerkschaften gebeten, Lösungen für aktuelle Fragen zu finden und diese am zweiten Seminartag einzureichen. 36 Antworten gingen ein. Beide Gruppen zeigten, dass neue Arbeitsformen ein faszinierendes Phänomen sind, das aus Sicht des sozialen Schutzes und der Führung von Arbeitsunterlagen jedoch schwer zu verstehen ist. Die Fragen wurden auch im Zusammenhang mit dem Vergleich der Wirtschaftslageindikatoren aufgeworfen. Hauptschlussfolgerung war, dass die wirtschaftliche Expansion anhält, die Ungleichgewichte zwischen Arbeitskräftenachfrage und Arbeitskräfteangebot jedoch bestehen bleiben. Viele verstehen nicht, welche Branchen und Berufe stark nachgefragt werden, wenn es noch viele Branchen mit hoher Arbeitslosigkeit gibt.

Öffentliche Konsultationen der Gewerkschaftsvertreter zu diesem Thema werden in der Lettischen Christlichen Akademie organisiert.

Im Laufe der Jahre entwickelten sich die Seminare der EZA zu Vermittlern für den Aufbau einer Plattform und eines regelmäßigen Kooperationsnetzwerks für verschiedene Spezialisten aus Lettland, Litauen, Estland, Deutschland, den Niederlanden und Polen, um die Analyse der Verbindungen des sozialen Dialogs mit Arbeitnehmern verschiedener Organisationen, Hochschulangehörigen und Vertretern vorzustellen sowie Politiker und Regierungsmitglieder – die für die Entwicklung und Weiterentwicklung sowie Förderung des Europäischen Sozialmodells verantwortlich sind. Diese Seminare haben sich zu einer Brücke für den Dialog zwischen Gewerkschaften und akademischen Analysten sowie verschiedenen relevanten Interessengruppen entwickelt.

Alle Teilnehmer des Seminars wurden ermutigt, in ihrer täglichen Arbeit Folgendes zu erkennen: Verantwortung für die Wahrnehmung einer Atmosphäre der Offenheit, des Vertrauens und der innovativen Haltung gegenüber neuen Arbeitsformen, um die Europa-2020-Verbesserungsziele zu erreichen und das Europa zu schützen, das bereit ist, alle seine Verantwortlichkeiten in Bezug auf Fairness und Arbeitsmarktentwicklung

Alle Teilnehmer des Seminars waren der Meinung, dass das Seminar von relevantem theoretischem und praktischem Wert sei. Die Hauptrolle spielte die Exkursion zu Visma Enterprises, um Schlüsselfragen von Arbeitsmarktinnovationen durch die Digitalisierung innerer Unternehmenssysteme zu erkennen und zu verstehen. Jeder erhielt Kenntnisse über Digitalisierung, Verwaltungs- und Geschäftsmodellierung und den effektiven Einsatz institutioneller Ressourcen. Das Seminar diente als Wissenspool, um darüber nachzudenken, wie die Ziele von Europa 2020 mit der Globalisierung und dem Modell des Arbeits- und Privatlebens einer konkreten Person kombiniert werden können.