Zu den teilnehmenden Sozialpartnern auf europäischer Ebene gehören:
- BusinessEurope
- der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB)
- SGI Europe (Verband der Unternehmen mit Dienstleistungen von allgemeinem Interesse)
- SMEunited (Verband des Handwerks und der KMU in Europa)
- Eurocadres (Rat der europäischen Fach- und Führungskräfte)
Im Namen des turnusmäßig wechselnden EU-Ratsvorsitzes nahm auch der dänische Minister für Beschäftigung, Kaare Dybvad Bek an der Tagung vom 23. Oktober 2025 teil.
Die wichtigsten Themen, die erörtert und erforscht wurden:
- Eine wirtschaftlich und politisch stärkere Union
- Investitionen in Produktivität, erschwinglichen Wohnraum und hochwertige Arbeitsplätze
Welche Möglichkeiten gibt es, die Widerstandsfähigkeit der EU angesichts der geopolitischen Herausforderungen zu erhöhen, indem sie von innen heraus gestärkt wird? Wenn wir mehr sozialen Zusammenhalt und Mobilität wollen, dann brauchen wir erschwinglichen Wohnraum. Wenn Europa unnötige Bürokratie abbauen will, dann müssen wir das tun, ohne die ehrgeizigen Klimaziele der EU zu opfern.
Weitere Themen des Gipfels waren die Bedeutung von Investitionen in wichtige Infrastrukturen, insbesondere in künstliche Intelligenz, die Notwendigkeit, Qualifikationen zu fördern und hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität der EU zu steigern, sowie die Schlüsselrolle des sozialen Dialogs und der Tarifverhandlungen, um sicherzustellen, dass die EU etwas für ihre Bürger tut.
Der Europäische Gewerkschaftsbund betonte, dass hochwertige Arbeitsplätze der Schlüssel zum Erfolg Europas sind. Für die arbeitenden Menschen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die EU durch die Gesetzgebung im Rahmen des Gesetzes über hochwertige Arbeitsplätze mit sicheren Verträgen, fairen Löhnen und starken Rechten für jeden Arbeitnehmer hochwertige Arbeitsplätze schafft. Die Löhne müssen angesichts der rasant steigenden Lebenshaltungskosten steigen, insbesondere beim Wohnen, das für Millionen von Arbeitnehmern unerschwinglich geworden ist. Die EU muss dringend handeln, um die Arbeitnehmer zu schützen und durch faire Löhne, sichere Arbeitsplätze und erschwinglichen Wohnraum das Vertrauen wiederherzustellen. Öffentliche Investitionen in die Arbeitnehmer, ihre Qualifikationen, Innovationen und Wohnungen sind auch der Schlüssel zur Steigerung der Produktivität.