EZA MAGAZINE
EZA PODCAST

Die wichtigesten Ergebnisse des BREXIT-Debriefings

Die Verhandlungsführer der EU über konkrete Maßnahmen für Arbeit und Soziales im künftigen EU-UK Verhältnis.

Brexit-Symbolbild (shutterstock)

Mon Verrydt

In den letzten Wochen des Jahres 2020 haben sich die Ängste vor einem No-Deal-Brexit zerstreut. Die Etablierung des Abkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich markiert den Startpunkt für die neue Beziehung. Die Verhandlungsführer der EU haben nun die Abschlussbesprechung mit den Europaabgeordneten des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten über die Themen Arbeit und Soziales durchgeführt. Der Leiter des Brüsseler Büros von EZA, Mon Verrydt, kommentiert die Ergebnisse:

Dieses Debriefing sagt uns eine Menge, aber es bleiben auch viele Fragen offen, wie sich die konkreten Anwendungen dieser Vereinbarung von nun an entwickeln werden. Alle diese Punkte sind Teil des Ziels, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu erreichen.

Die Verhandlungsführer betonten, dass das Abkommen eine Nicht-Rückschrittsklausel enthält, was bedeutet, dass die Arbeitsbedingungen auf dem gleichen Niveau gehalten werden müssen, wie sie am Ende der Übergangszeit waren. Die Arbeitsbedingungen können nicht unter die aktuellen Rahmenverträge fallen.

Um diese Ausgangslage durchzusetzen, enthält das Abkommen einen Instrumentenkasten.

Auf nationaler Ebene sind das die Arbeitsaufsichtsbehörden, die rechtlichen Verfahren und die Rolle der Sozialpartner. Auf EU-Ebene gibt es eine Streitbeilegung mit einem Expertengremium und ein Kapitel für die Nachhaltigkeit mit einem Verweis auf die Europäische Charta, ebenfalls mit Beratungsgruppen und Expertengremium. Neu sind die Bestimmungen zur Sicherstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen durch ausgleichende Maßnahmen, wenn die Unterschiede in den Arbeitsbedingungen erheblich werden. Schließlich verweisen sie auf die institutionalisierte Rolle der Stakeholder, wie z. B. der Gewerkschaften, bei der Umsetzung der Vereinbarungen.

Die ELA (European Labour Authority) ist in diesem Werkzeugkasten nicht enthalten. Das Vereinigte Königreich kann dieser Agentur beitreten, aber es ist unwahrscheinlich, dass dies geschehen wird.

In Bezug auf die soziale Sicherheit sagten die Verhandlungsführer, dass die Bedingungen im Abkommen so definiert sind, dass sie den Bedingungen in der EU nahe kommen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch viele Änderungen durch den Brexit und damit das Ende der Personenfreizügigkeit. Es wird keine Koordination mehr geben. Der europäische Gerichtshof wird nicht zugelassen. Es gibt auch keine dynamische Anpassung des Abkommens, wenn es neue EU-Vorschriften gibt. Es muss  im Prinzip jedes Mal neu verhandelt werden. Es gibt Einschränkungen beim Familien- und Arbeitslosengeld. Entsandte Arbeitnehmer brauchen jetzt Visum und Arbeitserlaubnis und die Regeln bezüglich der Sozialversicherung ändern sich.

Nicht-britische StaatsbürgerInnen müssen eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Wenn sie einwandern, müssen sie fünf Jahre lang einen zusätzlichen Beitrag zur Krankenversicherung zahlen. Es gibt begrenzte Bedingungen, um eine Rückzahlung dieses Beitrags zu beantragen, zum Beispiel für Studierende, die ihre Sozialversicherungsakte im Heimatland behalten.  

Auch die Anerkennung von beruflichen Qualifikationen ändert sich. Es obliegt den Berufsverbänden, Regeln für die bilaterale Anerkennung aufzustellen und kann in Partnerschaftsabkommen aufgenommen werden.

Die VerhandlungsführerInnen halten es für notwendig, dass das Europäische Parlament und das britische Parlament einen Weg zur Zusammenarbeit finden, indem sie gemeinsame Ausschüsse einrichten.