Projektberichte im Bildungsjahr 2019/2020
- Integration und Teilhabe am Arbeitsmarkt – Wie wird man Arbeitnehmer/in?
- Integration von Migranten und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt – Die Rolle der Arbeitnehmerorganisationen
- Jugendbeschäftigung
- Inklusive Arbeitsmärkte
- Gestaltung der Arbeitsbeziehungen durch die Arbeitnehmerorganisationen – Was hat direkten Einfluss auf das Arbeitsleben?
- Kapazitätsaufbau
- Gestaltung der Arbeitsbeziehungen durch Arbeitnehmerorganisationen
- Junge Führungskräfte
- Sozialer Dialog in multinationalen Unternehmen in der Baustoff- und Bauindustrie
- Entwicklung von Arbeitnehmerorganisationen und Stärkung ihrer Zusammenarbeit bei der Integration in ein wettbewerbsfähiges, soziales Europa
- Der soziale Dialog in Europa und seine Rolle für internationale Arbeits- und Sozialpolitik
- Sozialpartnerschaft aller relevanten Faktoren und Umsetzung von Strukturreformen in der Republik Nordmazedonien, den Ländern der Region und den EU-Mitgliedstaaten
- Faire Arbeitsbedingungen: Die europäische Säule für soziale Rechte als Grundlage für einen neuen Sozialpartnerkonsens
- Migration und ihre Folgen für das Gesundheitswesen
- Wirksame Kommunikationsstrategien für Gewerkschaften II – Kampagnenführung
- Die Zukunft eines sozialen Europas – Wirkweisen und Perspektiven der Europäischen Säule sozialer Rechte und anderer Sozialpolitiken
- Zukunft der Arbeit – sich wandelnde Arbeitsbeziehungen
- Wie Gewerkschaften angemessene Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sicherstellen können: Bekämpfung zunehmender Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt
- Fairness: Entwicklung von neuen Arbeitsformen, selbständiger Arbeit und sozialem Schutz in den EU-Ländern
- Industrie 4.0 und die Notwendigkeit einer verbesserten Arbeitnehmervertretung – neue Beschäftigungsformen und Herausforderungen für europäische Gewerkschaften
- Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Kapazitätsaufbau
- Welche Elemente des Arbeitslebens beeinflussen die Lebensqualität der Arbeitnehmer/innen?
- Beitrag von Arbeitnehmerorganisationen zu sozialer Gerechtigkeit in Europa
- Arbeiten und leben in einer digitalisierten Welt